HOUSTON, 7. Januar 2025 – Intuitive Machines, Inc. und Nokia haben erfolgreich das Lunar Surface Communication System (LSCS) von Nokia in den IM-2-Mondlander Athena integriert. Diese Mission zielt darauf ab, das erste Mobilfunknetz auf dem Mond einzurichten, das die Region des südlichen Mondpols anvisiert.
Ingenieure von Intuitive Machines installierten das LSCS, ein 'Netzwerk in einer Box', auf einem der oberen Kohlenstoffverbundpaneele von Athena, nachdem sie umfassende Tests mit Nokia Bell Labs durchgeführt hatten. Die Installation umfasste Maßnahmen zum Schutz des Netzwerks während der 239.000 Meilen langen Reise und zur Sicherstellung eines optimalen Betriebs auf der Mondoberfläche, einschließlich thermischer Isolation an 14 Montagepunkten und Integration in das Thermalschutzsystem von Athena.
Zusätzliche Komponenten des LSCS wurden in zwei lunar mobilen Fahrzeugen installiert: dem Micro-Nova Hopper und der Mobile Autonomous Prospecting Platform (MAPP) von Lunar Outpost. Diese Fahrzeuge sind so konzipiert, dass sie sich beim Landen sofort mit dem Netzwerk verbinden.
Das LSCS nutzt 4G/LTE-Technologie, die für die Mondbedingungen angepasst wurde, um hochauflösendes Videostreaming und Befehlskommunikation zu ermöglichen. Daten werden über den direkten Übertragungsdienst von Intuitive Machines zur Erde zurückgesendet.
Thierry E. Klein, Präsident von Bell Labs Solutions Research bei Nokia, erklärte, dass die Mission darauf abzielt, die Fähigkeiten der Mobilfunktechnologie für zukünftige Mond- und Marsmissionen zu demonstrieren. Das LSCS wurde in Partnerschaft mit der NASA's Space Technology Mission Directorate entwickelt.
Intuitive Machines plant, den Micro-Nova Hopper zu nutzen, um Sensoren zur Identifizierung lunarer Ressourcen, einschließlich Wasser-Eis, zu testen, während der MAPP-Rover den Mond-Südpol erkunden und die Oberfläche kartieren sowie Umweltdaten sammeln wird.
Der Start von Athena ist für Ende Februar vom Kennedy Space Center der NASA geplant.