Neu-Delhi, 27. Dez - Die vierte Stufe der PSLV-Rakete, die nach dem Start von zwei Satelliten in der Umlaufbahn verbleibt, ermöglicht es Start-ups und Institutionen, Experimente im Weltraum durchzuführen. Diese Initiative umfasst einen Rekord von 24 Experimenten, darunter 14 der Indischen Raumfahrtorganisation (ISRO) und 10 von Nichtregierungsorganisationen (NGOs), an Bord des PSLV Orbital Experiment Module (POEM).
Zu den Experimenten gehören Demonstrationen der Samensprossung, ein Roboterarm zur Erfassung von Weltraummüll und Tests von grünen Antriebssystemen. Das Indische Zentrum für Raumfahrtförderung und -genehmigung (IN-SPACe) spielt eine zentrale Rolle bei diesen Projekten, indem es Unterstützung und Zugang zu Testeinrichtungen bietet.
Rajeev Jyoti, Direktor von IN-SPACe, erklärte, dass die Organisation wesentliche Testeinrichtungen und Mentoring zur Verfügung stellt, um Herausforderungen der Teilnehmer zu bewältigen. IN-SPACe erleichtert auch den Zugang zu ISRO-Arbeitszentren für spezifische Tests, die den PSLV-Spezifikationen entsprechen.
Die Bemühungen der ISRO umfassen das Wachstum von acht Cowpea-Samen in einer kontrollierten Umgebung im Rahmen des Compact Research Module for Orbital Plant Studies (CROPS), das vom Vikram Sarabhai Space Centre entwickelt wurde. Die Nutzlasten der NGOs reichen von der Untersuchung des Wachstums von Pflanzenzellen im Weltraum bis zur Entwicklung von grünen Antriebssystemen.
Zu den bemerkenswerten Nutzlasten gehört ein Projekt von GalaxEye Space Solutions zur Erzeugung von Synthetic Aperture Radar (SAR)-Bildern sowie Experimente verschiedener Institutionen, die Kommunikationssysteme und biologische Prozesse im Weltraum untersuchen. IN-SPACe sorgt dafür, dass pensionierte ISRO-Experten den NGOs helfen, technische Herausforderungen bei der Validierung der Hardware für den Flug zu bewältigen.