Am 6. Januar 2025 gab die Indische Raumfahrtorganisation (ISRO) einen bedeutenden Durchbruch in der Raumlandwirtschaft bekannt, als Cowpea-Samen erfolgreich im PSLV-C60 POEM-4-Modul keimten. Diese Errungenschaft stellt einen entscheidenden Meilenstein in der Untersuchung des Pflanzenwachstums in der Mikrogravitation dar.
Das Kompakte Forschungsmodul für Orbitalpflanzenstudien (CROPS), entwickelt vom Vikram Sarabhai Space Centre der ISRO, ermöglichte die Keimung der Cowpea-Samen (Vigna unguiculata) in einer kontrollierten Umgebung. Das Experiment überwachte wesentliche Parameter wie Sauerstoff- und Kohlendioxidwerte, Luftfeuchtigkeit, Temperatur und Bodenfeuchtigkeit.
Innerhalb von vier Tagen nach dem Start zeigten die Samen frühe Wachstumszeichen und sprossen schließlich ihre ersten Blätter. Dieser Erfolg demonstriert nicht nur die Fähigkeit der ISRO, Pflanzen im Weltraum zu kultivieren, sondern liefert auch wertvolle Einblicke für zukünftige Langzeitmissionen, die für die Entwicklung nachhaltiger Lebenserhaltungssysteme entscheidend sind.
Die PSLV-C60-Mission, die vom Satish Dhawan Space Centre gestartet wurde, umfasste 24 Experimente, wobei CROPS ein zentraler Fokus war. Das Modul umkreist derzeit in einer Höhe von 350 km die Erde und bietet die erforderlichen Mikrogravitationsbedingungen für die laufende Studie.
Die Fortschritte der ISRO im Verständnis des Pflanzenwachstums im Weltraum haben erhebliche Auswirkungen auf zukünftige menschliche Missionen zum Mond und Mars. Die Entwicklung selbsttragender Lebenserhaltungssysteme wird für die langfristige Weltraumforschung unerlässlich sein und die Abhängigkeit von Nachschubmissionen von der Erde verringern.
Während das CROPS-Experiment fortschreitet, erwarten Forscher, weiteres Wachstum und die Entwicklung der Cowpea-Pflanzen zu beobachten, was den Weg für Fortschritte in regenerativen Lebenserhaltungssystemen ebnen könnte.