Russland startet erfolgreich den Radar-Satelliten Kondor-FKA 2 zur Arktisüberwachung

Am 30. November 2024 hat Russland erfolgreich den Radar-Satelliten Kondor-FKA 2 mit einer Soyuz-2.1a-Rakete vom Kosmodrom Wostochny in die Umlaufbahn gebracht, wie Roscosmos berichtete. Dieser Satellit ist für die Überwachung der Eisbedingungen entlang der Nordseeroute sowie für andere Aufgaben konzipiert.

Der Start fand um 00:50 Uhr Moskauer Zeit statt, und der obere Block Fregat platzierte den Satelliten neun Minuten später in seine vorgesehene Umlaufbahn in einer Höhe von 500-550 Kilometern. Alle Startphasen verliefen planmäßig.

Der Satellit Kondor-FKA 2 kann bis zu 100 Bilder der Erde pro Tag aufnehmen und ist für die Radarsensierung unter allen Wetterbedingungen über einen Zeitraum von fünf Jahren ausgelegt. Mit einem Gewicht von über einer Tonne zielt er darauf ab, landwirtschaftliche Bedürfnisse zu erfüllen und die Folgen technologischer sowie natürlicher Notfälle zu überwachen. Der neue Satellit wird voraussichtlich innerhalb von drei bis vier Tagen eine umfassende Abdeckung der Nordseeroute bieten.

Leonid Lavrentovich, Berater des Generaldirektors des Vega-Konzerns, erklärte: „Die Erhöhung der Anzahl von Radarsatelliten im Weltraum wird die Qualität der Sensierung und die Effizienz von Aufgaben, die Bildmaterial erfordern, verbessern.“

Zusätzlich gab Roscosmos Anpassungen der Zeitpläne für sein bemanntes Mondprogramm bekannt und führte die Verschiebung auf die Entscheidung zurück, das Design des Schwerlastraketenträgers in der technischen Entwurfsphase zu verfeinern.

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.