Iran startet zwei Satelliten für Landwirtschaft und IoT-Anwendungen

Am 6. November 2024 hat der Iran erfolgreich zwei Satelliten, Kowsar und Hodhod, vom Kosmodrom Vostochny in Russland gestartet. Diese von einem privaten iranischen Unternehmen entwickelten Satelliten befinden sich in einer Höhe von 500 Kilometern und sind für landwirtschaftliche Anwendungen und das Internet der Dinge (IoT) konzipiert.

Beide Satelliten wurden mit einer Soyuz-Rakete gestartet, die RP1-Flüssigtreibstoff verwendet. Die Triebwerke der Rakete benötigen einen Oxidator wie flüssigen Sauerstoff, um die Verbrennung in der sauerstoffarmen Umgebung des Weltraums zu ermöglichen.

Der Satellit Hodhod wiegt etwa 4 Kilogramm und ist ein CubeSat, der für schmalbandige IoT-Missionen in den Bereichen Landwirtschaft, Transport und Umweltüberwachung konzipiert wurde. Er verfügt über Sensoren, einschließlich eines Gyroskops, um seine Position in der Umlaufbahn zu halten, hat jedoch keine Antriebseinheit für orbitalen Anpassungen.

Kowsar, mit einem Gewicht von etwa 30 Kilogramm, wird als der erste CubeSat des Iran anerkannt. Er ist mit Kameras ausgestattet, die in der Lage sind, hochwertige Bilder im nahen Infrarot- und RGB-Spektrum aufzunehmen, was landwirtschaftliche Bildgebung mit einer Rate von sechs Bildern pro Sekunde ermöglicht.

Nach dem Erreichen der Umlaufbahn benötigen beide Satelliten keinen Antrieb mehr und können über längere Zeiträume im Weltraum bleiben. Der Erfolg dieses Starts stellt einen bedeutenden technologischen und wissenschaftlichen Fortschritt für die iranische Raumfahrtindustrie dar und hebt die wachsenden Fähigkeiten des Landes in der Raumfahrttechnologie hervor.

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.