Am 6. November 2024 wird die Parker-Solar-Probe der NASA ihre letzte Gravitationsassistenz-Manöver in der Nähe von Venus durchführen und dabei in einer Höhe von 233 Meilen (376 km) über die Oberfläche des Planeten fliegen. Dieser Vorbeiflug wird Parkers Trajektorie anpassen, sodass er am 24. Dezember 2024 innerhalb von 3,86 Millionen Meilen von der Sonne gelangen kann, was den nächsten Punkt darstellt, den ein von Menschen geschaffenes Objekt jemals zur Sonnenoberfläche erreicht hat.
Die Parker-Solar-Probe hat bedeutende Beiträge zur Venusforschung geleistet, insbesondere durch ihren Weitwinkel-Imager für die Parker-Solar-Probe (WISPR). Während ihres dritten Vorbeiflugs am 11. Juli 2020 erfasste WISPR Bilder, die durch die dichte Wolkendecke von Venus hindurchschauten und die Oberfläche des Planeten in nahinfrarotem Licht zeigten, das aufgrund der extremen Hitze von etwa 869 Grad Fahrenheit (465 Grad Celsius) strahlt.
Diese Beobachtungen haben interessante Fragen zur Zusammensetzung und geologischen Geschichte von Venus aufgeworfen. Der bevorstehende Vorbeiflug soll weiteren Kontext bieten, da er verschiedene Landschaftsformen abdecken wird, was es den Wissenschaftlern ermöglicht, zu bewerten, ob WISPR physikalische oder chemische Eigenschaften der Oberfläche identifizieren kann.
Die Erkenntnisse von WISPR stimmen mit Daten der Magellan-Mission der NASA überein, die die Oberfläche von Venus von 1990 bis 1994 mit Radar kartierte. Einige WISPR-Bilder zeigen jedoch unerwartete Helligkeit, was auf mögliche Variationen in den Oberflächenmaterialien oder im geologischen Alter hindeutet.
Nach dem Vorbeiflug am 6. November wird die Parker-Solar-Probe ihrem nächsten Sonnenvorbeiflug entgegensteuern, ein beispielloses Missionsziel, das vor über 65 Jahren konzipiert wurde. Diese Phase wird es der Sonde ermöglichen, Daten aus zuvor unerforschten Regionen der Sonnenatmosphäre zu sammeln, einschließlich solarer Eruptionen.
Am 24. Dezember 2024 wird Parker den Perihel erreichen, während dessen der Missionskontrollraum vorübergehend den Kontakt zur Sonde verlieren wird. Ein Signal wird am 27. Dezember 2024 gesendet, um den Status der Sonde zu bestätigen. Parker wird weiterhin die Sonne umkreisen und zwei weitere Perihelien in derselben Entfernung abschließen.
Die Parker-Solar-Probe ist Teil des Programms „Leben mit einem Stern“ der NASA, das darauf abzielt, solare Phänomene zu untersuchen, die das Leben auf der Erde beeinflussen. Die Mission wird vom Johns Hopkins Applied Physics Laboratory in Laurel, Maryland, geleitet.