Am 31. Oktober 2024 wurde die Dunkle Wolf-Nebula in einem bemerkenswerten 283-Megapixel-Bild vom VLT Survey Telescope (VST) am Paranal-Observatorium in Chile aufgenommen.
Diese Nebel befindet sich im Sternbild Skorpion, etwa 5.300 Lichtjahre von der Erde entfernt, in der Nähe des Zentrums der Milchstraße. Das Bild deckt einen Bereich des Himmels ab, der dem von vier vollen Monden entspricht, ist jedoch tatsächlich Teil einer größeren Nebel namens Gum 55.
Dunkle Nebel sind kalte Wolken aus kosmischem Staub, die so dicht sind, dass sie das Licht von Sternen und anderen Objekten dahinter verdunkeln. Im Gegensatz zu anderen Nebeln emittieren sie kein sichtbares Licht; die Staubkörner absorbieren sichtbares Licht und lassen nur längere Wellenlängen wie Infrarotstrahlung hindurch. Astronomen untersuchen diese gefrorenen Staubwolken, da sie oft neu entstehende Sterne enthalten.
Das Bild zeigt spektakulär, wie der Dunkle Wolf sich von den hellen Sternen bildenden Wolken dahinter abhebt. Diese farbenfrohen Wolken bestehen hauptsächlich aus Wasserstoffgas und leuchten in rötlichen Tönen aufgrund der intensiven ultravioletten Strahlung neu geborener Sterne in ihrem Inneren.
Während einige dunkle Nebel, wie der Kohlesack-Nebel, mit bloßem Auge sichtbar sind und eine kulturelle Bedeutung für indigene Völker haben, ist die Dunkle Wolf-Nebula nicht sichtbar. Dieses Bild wurde mit Daten vom VLT Survey Telescope erstellt, das dem Italienischen Nationalen Institut für Astrophysik (INAF) gehört und im Paranal-Observatorium in der Atacama-Wüste in Chile untergebracht ist. Das Teleskop ist mit einer speziell entwickelten Kamera ausgestattet, um den südlichen Himmel in sichtbarem Licht zu kartieren.
Das Bild wurde aus Fotografien zusammengesetzt, die zu verschiedenen Zeiten aufgenommen wurden, wobei jeder ein Filter verwendete, der eine andere Lichtfarbe durchließ. Alle Bilder wurden während der VST Photometric Ha Survey of the Southern Galactic Plane and Bulge (VPHAS+) aufgenommen, die etwa 500 Millionen Objekte in unserer Milchstraße untersucht hat.
Umfragen wie diese helfen Wissenschaftlern, den Lebenszyklus von Sternen innerhalb unserer Galaxie besser zu verstehen, und die gewonnenen Daten werden der Öffentlichkeit über das wissenschaftliche Portal der ESO zugänglich gemacht.