NASA's Europa Clipper-Mission steht vor dem Start, Ziel ist die Entdeckung von Lebenszeichen

Die Europa Clipper-Mission der NASA soll am 14. Oktober 2024 vom Kennedy Space Center in Florida mit einer SpaceX Falcon Heavy-Rakete gestartet werden. Die Mission zielt darauf ab, den Jupitermond Europa zu erkunden, der möglicherweise einen unterirdischen Ozean unter seiner Eiskruste beherbergt, der potenziell für Leben geeignet ist.

Europa Clipper wird 49 enge Vorbeiflüge an Europa durchführen und fortschrittliche Instrumente nutzen, um die Dicke der Eisschicht zu messen, Oberflächenmaterialien zu analysieren und nach organischen Verbindungen zu suchen. Zu den wichtigsten Instrumenten gehören das Mapping Imaging Spectrometer for Europa (MISE) für die Infrarotanalyse und das Europa Imaging System (EIS) für hochauflösende Bilder der Mondoberfläche.

Die Mission plant auch die Untersuchung möglicher Wasserstofffahnen, die aus dem Ozean unter dem Eis ausgestoßen werden könnten, ähnlich denen, die auf dem Saturnmond Enceladus beobachtet wurden. Instrumente wie das Europa Ultraviolet Spectrograph (Europa-UVS) werden nach diesen Fahnen suchen und Materialien analysieren, die ins All freigesetzt werden.

Um die innere Struktur von Europa zu verstehen, wird die Mission das induzierte Magnetfeld mit dem Magnetometer Europa Clipper (ECM) messen und elektrische Ströme von geladenen Partikeln um den Mond mit dem Plasma Instrument for Magnetic Sounding (PIMS) bewerten.

Wissenschaftler hoffen, Details über die Zusammensetzung und Temperatur des Ozeans zu entdecken, die aufzeigen könnten, ob Europa eine bewohnbare Umgebung ist. Wie der Astrobiologe Steve Vance erklärte, könnten die Ergebnisse neue Fragen zum Leben jenseits der Erde aufwerfen und damit einen bedeutenden Fortschritt in der astrobiologischen Forschung markieren.

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.