Die Weißbandkrankheit hat Staghorn- und Elkhorn-Korallenpopulationen in der Karibik verwüstet, aber Forscher haben nun den Hauptverursacher dieses verheerenden Phänomens identifiziert.
Professor Steven Vollmer von der Northeastern University und sein Team verwendeten eine Kombination aus Feldarbeit, Tankexperimenten und maschinellen Lernmodellen, um den Übeltäter als eine beerenförmige Bakterie namens Cysteiniphilum litorale zu identifizieren.
Diese Entdeckung ist entscheidend, da die Weißbandkrankheit, die mit steigenden Wassertemperaturen in Verbindung steht, seit den 1970er Jahren über 90 % dieser Korallenarten dezimiert hat. Vollmers Forschung zeigt, dass die Identifizierung dieses Bakteriums eine bessere Überprüfung der Korallen vor Transplantationsversuchen ermöglicht.
Derzeit züchten Umweltaktivisten krankheitsresistente Korallen in Baumschulen und stellen sicher, dass sie durch eine dreimonatige Quarantäne krankheitsfrei sind. Durch Tests auf Cysteiniphilum litorale können Forscher den Prozess der Wiederansiedlung gesunder Korallen in der Natur beschleunigen.
Vollmer betont die Bedeutung der Isolierung von Krankheitserregern, um die komplexen Dynamiken von Korallenkrankheiten zu verstehen, was einen bedeutenden Fortschritt in den Bemühungen um den Meeresschutz darstellt.