Pteridoportal: Globale Datenbank enthüllt Farn-Biodiversität und uralte Klimageheimnisse

Bearbeitet von: Anulyazolotko Anulyazolotko

Das Florida Museum of Natural History hat in Zusammenarbeit mit 35 Herbarien in den USA das PteridoPortal ins Leben gerufen. Dieses umfassende Webportal widmet sich Farnen und ihren Verwandten und macht jahrhundertealte Pflanzenspezimendaten online zugänglich. Die Initiative revolutioniert die Art und Weise, wie Wissenschaftler mit Pteridophyten, Gefäßpflanzen einschließlich Farne und Lycophyten, interagieren.

Farne, die zu einer alten Abstammungslinie gehören, tauchten vor über 400 Millionen Jahren erstmals auf. Sie waren evolutionäre Pioniere, entwickelten echte Wurzeln und Blätter und trugen entscheidend zu terrestrischen Ökosystemen bei. Ihre Aktivität veränderte den atmosphärischen Kohlendioxidgehalt und löste eine Eiszeit und ein Massensterben aus.

Das PteridoPortal zentralisiert Informationen über Farnspezimen und beschleunigt die Digitalisierung. Über 14.000 Exemplare aus dem Herbarium der University of Florida wurden hochgeladen. Dieses Projekt nutzt Fortschritte in der Bildgebung, Datenstandardisierung und webbasierten Informationssystemen.

Das Portal spielt eine Rolle bei der Erfassung der Artenvielfalt, insbesondere in Regionen mit eingeschränktem Zugang zu Ressourcen. Wissenschaftler können dokumentierte Exemplare vor Expeditionen begutachten und so die Feldziele optimieren. Daten von neuen Exemplaren werden direkt hochgeladen, was eine Echtzeit-Überwachung der Artenvielfalt fördert.

Das PteridoPortal zieht Daten von globalen Institutionen an und erleichtert so die internationale Zusammenarbeit. Es begegnet der Biodiversitätskrise, indem es Wissenschaftler in die Lage versetzt, Verluste zu erkennen und dem Naturschutz Priorität einzuräumen. Die Digitalisierung und offene Verfügbarkeit von Spezimen-Daten sind von zentraler Bedeutung für die globale Biodiversitätsverwaltung.

Mit über drei Millionen Datensätzen von lebenden und ausgestorbenen Pteridophyten verkörpert es die Zukunft der Wissenschaft. Dies ist eine Zukunft, in der kollaborative digitale Plattformen den Zugang demokratisieren, die Entdeckung beschleunigen und unsere Fähigkeit zur Sicherung des Lebens auf der Erde verstärken.

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.