In einem bedeutenden Schritt für die globale Biodiversität wurde das Bang Pu Naturbildungzentrum in Thailand als 63. Erbepark der ASEAN erklärt. Diese Erklärung, die am 6. Dezember 2024 zu Ehren des Geburtstags von König Maha Vajiralongkorn abgegeben wurde, unterstreicht die Bedeutung der Feuchtgebietserhaltung in Südostasien.
Das Zentrum erstreckt sich über etwa 201 Hektar entlang des oberen Golf von Thailand und weist eine Vielzahl von Ökosystemen auf, darunter Mangrovenwälder und brackige Sümpfe. Diese Feuchtgebiete sind entscheidend für die Nährstoffakkumulation, Sedimentablagerung und Unterstützung der Biodiversität und dienen als wichtige Lebensräume für verschiedene Arten.
Feuchtgebiete gelten als das am stärksten bedrohte Ökosystem der Welt, von dem ein Drittel in den letzten 50 Jahren verloren gegangen ist. Sie bieten wesentliche Dienstleistungen wie Hochwasserschutz, Kohlenstoffspeicherung und Lebensraum für Wildtiere, einschließlich gefährdeter Arten wie dem Irrawaddy-Delfin und wandernden Küstenvögeln.
Das Bang Pu Naturbildungzentrum ist Teil des Ostasiatisch-Australasiatischen Zugweges, einer kritischen Zugroute für etwa 600 Vogelarten. Im Winter erreichen die Zahlen der Zugvögel bis zu 20.000, was es zu einem wichtigen Rückzugsort für diese Populationen macht.
Diese Initiative steht im Einklang mit dem Engagement der ASEAN zur Verbesserung des Schutzes der Biodiversität und der nachhaltigen Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen und betont die Notwendigkeit globaler Zusammenarbeit zum Schutz der Ökosysteme unseres Planeten.