In einer bemerkenswerten paläontologischen Entdeckung haben Forscher die ältesten bekannten Gorgonopsien-Fossilien auf Mallorca, Spanien, gefunden, die mindestens 270 Millionen Jahre alt sind. Diese Entdeckung, die in der Zeitschrift Nature Communications berichtet wurde, hebt die evolutionäre Bedeutung dieser Kreaturen hervor, die Vorfahren der modernen Säugetiere sind.
Die Gorgonopsien, eine Gruppe ausgestorbener Synapsiden, waren bekannt für ihre charakteristischen Säbelzähne und waren während des Perms Spitzenprädatoren. Die Fossilien wurden in Banyalbufar in der Serra de Tramuntana gefunden und umfassen eine Fülle von Überresten wie Schädelfragmente, Wirbel, Rippen und einen gut erhaltenen Oberschenkelknochen.
Josep Fortuny, der leitende Forscher des Katalanischen Instituts für Paläontologie, bemerkte den ungewöhnlichen Standort des Fundes, da frühere Gorgonopsien-Fossilien hauptsächlich in Hochlatitudenregionen wie Russland und Südafrika gefunden wurden. Diese Entdeckung verschiebt nicht nur den Zeitrahmen für diese alten Kreaturen, sondern liefert auch Einblicke in ihren Lebensraum, der einst Teil des Superkontinents Pangaea war.
Während des Perms lag Mallorca in einem äquatorialen Klima, das durch Monsunwetter geprägt war. Das Gebiet, in dem die Fossilien gefunden wurden, war wahrscheinlich eine Überflutungsfläche mit temporären Teichen, was auf ein reichhaltiges Ökosystem hindeutet, das andere prähistorische Fauna umfasste.
Rafel Matamales, ein Forscher am Balearischen Museum für Naturwissenschaften, äußerte sich überrascht über die Menge der gefundenen Fossilien und erklärte, dass die Ausgrabung die Erwartungen übertroffen habe. Die Untersuchung des nahezu vollständigen Oberschenkelknochens zeigt, dass Gorgonopsien eine aufrechtere Haltung im Vergleich zu Reptilien hatten, was eine effizientere Fortbewegung ermöglichte.
Diese Entdeckung beleuchtet nicht nur die alte Biodiversität der Balearischen Inseln, sondern betont auch die Bedeutung fortlaufender paläontologischer Forschung, um die evolutionäre Geschichte des Lebens auf der Erde zu verstehen.