Aktuelle archäologische Entdeckungen im Tempelkomplex von Taposiris Magna bei Alexandria, Ägypten, haben bedeutende Artefakte zutage gefördert, die das Verständnis dieses antiken Standorts verbessern. Über fast zwei Jahrzehnte hat ein ägyptisch-dominikanisches Team akribisch ein Fundamentlager an der Südseite der Tempelmauer freigelegt, das zeremonielle Gegenstände wie Miniatur-Tonkrüge, Öllampen und einen Skarabäus-Amulett mit der Inschrift 'Die Gerechtigkeit von Ra ist auferstanden' enthält.
Zu den bemerkenswerten Funden gehören zwei Statuetten, darunter eine aus weißem Marmor, die als Darstellung von Königin Kleopatra VII. angesehen wird, und ein Kalksteinbust eines Königs mit Nemes-Kopfbedeckung, was auf Verbindungen zur späten Ptolemäerzeit hinweist. Wissenschaftler diskutieren jedoch die Identifizierung der Marmorstatuette aufgrund unterschiedlicher Gesichtszüge.
Darüber hinaus hat die Ausgrabung 337 Münzen zutage gefördert, von denen einige Kleopatra VII. darstellen, sowie Keramiken aus der späten Ptolemäerzeit, die den Bau des Tempels auf das erste Jahrhundert v. Chr. datieren. Ein griechischer Tempel aus dem vierten Jahrhundert v. Chr. wurde ebenfalls entdeckt, zusammen mit einem großen Friedhof mit 20 Katakomben und einem unterirdischen Grab unter dem alten Leuchtturm von Taposiris Magna.
Ein Teil des Taposiris Magna-Komplexes liegt unter Wasser im Mittelmeer. Eine Untersuchung unter der Leitung von Robert Ballard, der für die Lokalisierung des Titanic-Wracks bekannt ist, hat menschengemachte Strukturen, menschliche Überreste und Töpferwaren in diesem untergetauchten Bereich entdeckt.
In Griechenland zeigt das neu eröffnete U-Bahn-System von Thessaloniki zahlreiche archäologische Funde aus seiner Bauzeit. Nach über zwei Jahrzehnten von Verzögerungen aufgrund dieser Entdeckungen präsentiert die U-Bahn jetzt Artefakte wie Marmorkacheln, eine frühchristliche Basilika und Straßen aus der römischen Zeit in ihren Stationen.