Eine aktuelle Studie von Experten der Universität Girona, der Technischen Universität Katalonien und dem Institut für Meereswissenschaften hebt die potenziellen negativen Auswirkungen geplanter Offshore-Windprojekte im Golf von Roses auf gefährdete Meeresarten hervor.
Diese Forschung ist bedeutend, da sie die erste umfassende Bewertung der Auswirkungen von schwimmenden Offshore-Windtechnologien auf die marine Biodiversität im Mittelmeer darstellt.
Wichtigste Ergebnisse:
Die Studie identifiziert 135 gefährdete Arten, die gefährdet sind, darunter wichtige Meeressäugetiere wie den Großen Tümmler, Seevögel wie den Balearischen Sturmvogel und verschiedene Elasmobranchen wie den Blauhai.
Stressfaktoren umfassen Lärm, Vibrationen und Habitatverlust.
Veröffentlicht in der Zeitschrift Marine Policy, betont die Studie den dringenden Bedarf an mehr Daten und spezifischen Artenstudien, um diese Auswirkungen besser zu verstehen.
Die Forschung ist Teil des Projekts BIOPAIS, das darauf abzielt, die wirtschaftliche Dekarbonisierung mit dem Schutz mariner Ökosysteme in Gebieten mit hoher Biodiversität wie dem Golf von Roses in Einklang zu bringen.