Deutsche Koalitionsregierung plant Senkung der Energiekosten und Steuerreformen

Bearbeitet von: Elena Weismann

Die deutsche Koalitionsregierung, bestehend aus CDU/CSU und SPD, hat ihre Agenda zur Bewältigung wirtschaftlicher Herausforderungen durch verschiedene Steuer- und Energiepolitikreformen bekannt gegeben. Die Koalitionsvereinbarung mit dem Titel "Verantwortung für Deutschland" priorisiert die Senkung der Energiekosten für Industrie und Verbraucher um mindestens fünf Cent pro Kilowattstunde sowie die Abschaffung der Gasspeicherumlage und der Netzentgelte.

Um die Einführung von Elektrofahrzeugen zu fördern, werden Kaufanreize wieder eingeführt, darunter eine zehnjährige Steuerbefreiung für Elektroautos. Die Koalition hat auch die Frist für den Kohleausstieg auf 2030 vorgezogen.

In Bezug auf die Finanzpolitik beabsichtigt die Koalition, die finanzielle Belastung der Bürger durch Steuersenkungen für niedrige und mittlere Einkommen zu verringern. Überstundenzahlungen werden durch Steuerbefreiungen auf Boni ein höheres Nettoeinkommen erzielen. Die Mehrwertsteuer für Lebensmittel im Gastronomiebereich wird ab Januar nächsten Jahres dauerhaft auf 7 % gesenkt. Darüber hinaus plant die Regierung, die Dieselbeihilfe für die Landwirtschaft wieder einzuführen und die Körperschaftsteuer zu senken, jedoch nicht vor 2028.

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.