Am 7. Juli 2025 verzeichneten die US-amerikanischen Aktienmärkte einen deutlichen Rückgang, nachdem Präsident Donald Trump Zölle von 25 % auf Importe aus Japan und Südkorea angekündigt hatte, die ab dem 1. August in Kraft treten sollen. Der Dow Jones Industrial Average sank um 1,2 %, der S&P 500 verlor 0,9 % und der Nasdaq Composite verzeichnete einen Rückgang von 1 %.
Die Zölle, die auf die Beseitigung von Handelsungleichgewichten abzielen, führten zu Rückgängen in allen S&P 500-Sektoren, insbesondere in den Bereichen Konsumgüter und Energie. Tesla Inc. verzeichnete einen Rückgang von 6,8 % inmitten der eskalierenden Spannungen zwischen CEO Elon Musk und Präsident Trump. Der US-Dollar wertete auf, und die Renditen von Staatsanleihen stiegen.
Die globalen Auswirkungen umfassen Bedenken hinsichtlich der wirtschaftlichen Stabilität, wobei die Europäische Union die Situation genau beobachtet. Am 8. Juli 2025 notiert der S&P 500 Index (SPY) bei 620,68 US-Dollar, was einem Rückgang von 0,76 % entspricht. Der Markt bleibt volatil. (Quelle: AP News, Reuters, Financial Times). Die Europäische Zentralbank (EZB) wird die Entwicklung genau beobachten, um mögliche Auswirkungen auf die europäische Wirtschaft zu analysieren. Experten weisen auf die Notwendigkeit hin, die langfristigen Folgen dieser protektionistischen Maßnahmen für die globale Wirtschaft zu bewerten.