Asiatische Märkte steigen dank Handelsoptimismus

Am 10. Juli 2025 verzeichneten die asiatischen Aktienmärkte Zuwächse, beflügelt durch positive Signale von der Wall Street und Hoffnungen auf Handelsabkommen. Die Entscheidung von US-Präsident Trump, die Frist vom 1. August für Handelsvereinbarungen nicht zu verlängern, sowie potenzielle Abkommen zwischen den USA und der EU stärkten das Marktvertrauen. (Quelle: 10. Juli 2025)

Der australische S&P/ASX 200 Index stieg um 0,75% auf 8.602,40 Punkte, angeführt von den Technologie- und Bergbausektoren. Der japanische Nikkei 225 Index hingegen fiel um 0,53% auf 39.610,61 Punkte, was auf die Schwäche von Exportaktien zurückzuführen ist. Andere asiatische Märkte zeigten eine gemischte Performance, wobei China, Singapur, Südkorea, Indonesien und Taiwan zulegten, während Neuseeland, Hongkong und Malaysia Verluste verzeichneten.

In den USA stieg der Nasdaq um 0,9% auf ein Rekordhoch von 20.611,34 Punkten, der S&P 500 legte um 0,6% auf 6.263,26 Punkte zu, und der Dow stieg um 0,5% auf 44.458,30 Punkte. Auch die europäischen Märkte verzeichneten Zuwächse. Die Rohölpreise stiegen leicht, wobei West Texas Intermediate bei 68,38 US-Dollar pro Barrel lag. (Quelle: 10. Juli 2025)

Anmerkung: Die Entwicklung der asiatischen Märkte spiegelt die globale Unsicherheit wider, die durch Handelsstreitigkeiten ausgelöst wurde. Die Entscheidungen in Washington und Brüssel haben erhebliche Auswirkungen auf die Weltwirtschaft. Es ist wichtig zu beachten, dass trotz positiver Signale die Volatilität hoch bleibt, und Investoren sollten Vorsicht walten lassen. Die Entwicklung der Rohölpreise ist ein weiterer Indikator für die globale Konjunktur.

Quellen

  • FinanzNachrichten.de

  • RTTNews.com

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.