Die asiatischen Aktienmärkte zeigten am 13. März 2025 eine gemischte Performance inmitten anhaltender Bedenken hinsichtlich der US-Handelspolitik und des Wirtschaftswachstums. Der australische Markt verzeichnete einen starken Rückgang, beeinflusst von negativen Signalen der Wall Street und der Einführung von 25-prozentigen Zöllen auf Stahl- und Aluminiumexporte in die USA. Der S&P/ASX 200 fiel um 1,27 % auf 7.790,10. Japanische Aktien zeigten moderate Gewinne, wobei der Nikkei 225 um 0,29 % auf 36.898,83 stieg, unterstützt von Exporteuren und Finanzwerten. Andernorts verzeichneten Singapur, Südkorea, Indonesien und Taiwan Zuwächse, während China, Hongkong, Neuseeland und Malaysia Rückgänge hinnehmen mussten. In Japan stiegen die Erzeugerpreise im Jahresvergleich um 4,0 %, was den Prognosen entsprach. Der Dow Jones Industrial Average schloss an der Wall Street um 1,14 % niedriger und der S&P 500 um 0,76 % niedriger, was die globale wirtschaftliche Unsicherheit widerspiegelt. Auch die europäischen Märkte schlossen deutlich niedriger, wobei der britische FTSE 100 um 1,21 % und der deutsche DAX um 1,29 % fielen.
Asiatische Märkte uneinheitlich inmitten von Handelsstreit-Sorgen; Australische Aktien stürzen nach negativen Signalen der Wall Street am 13. März 2025 ab
Bearbeitet von: Olga Sukhina
Weitere Nachrichten zu diesem Thema lesen:
Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?
Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.