Wall Street eröffnete am Mittwoch, dem 5. Februar 2025, niedriger, da Investoren Unternehmensgewinnberichte verdauten und die Auswirkungen der eskalierenden Handelsspannungen zwischen den Vereinigten Staaten und China abwägten. (Quelle: Associated Press, 5. Februar 2025)
Futures auf den S&P 500 gingen um 0,4 % zurück, während Technologiewerte die Nasdaq-Futures vor dem Glockenschlag um 0,8 % nach unten zogen. Futures auf den Dow Jones Industrials gingen um 0,1 % zurück.
Alphabet, die Muttergesellschaft von Google, stürzte um 7,1 % ab, nachdem ihr jüngster Gewinnbericht die Investoren enttäuschte, die einen stärkeren Umsatzanstieg aus dem Cloud-Geschäft des Unternehmens im Zusammenhang mit künstlicher Intelligenz erwartet hatten.
Trotz der Übertreffung der Umsatz- und Gewinnprognosen der Analysten für das jüngste Quartal rutschten die Aktien von Advanced Micro Devices um fast 10 % ab, da die Einnahmen aus seinen Rechenzentren die Erwartungen der Wall Street nicht erfüllten.
Die Aktien der Walt Disney Co. stiegen um etwa 1 %, nachdem der Unterhaltungsriese die Gewinnprognosen für das erste Quartal übertraf, was zum Teil auf den Kassenerfolg von „Moana 2“ zurückzuführen ist.
Mattel schoss im vorbörslichen Handel um mehr als 13 % nach oben, nachdem der Spielzeug- und Spielehersteller die Gewinnprognosen der Wall Street übertraf und eine starke Gewinnprognose für 2025 abgab.
Einige Analysten sehen die Zölle auf China als getrennt von Trumps Maßnahmen gegen andere Handelspartner. Trump könnte eher bereit sein, die Zölle auf China länger aufrechtzuerhalten, wie er es in seiner ersten Amtszeit getan hat, um die Vereinigten Staaten weiter von seinem geopolitischen Rivalen zu distanzieren.
Trump treibt einen 10%igen Zoll auf US-Unternehmen voran, die Waren aus China importieren. Als Vergeltung kündigte China am Dienstag eigene Zölle auf einige US-Produkte und eine Kartelluntersuchung gegen Google an.
Medienberichte vom Mittwoch deuteten darauf hin, dass chinesische Aufsichtsbehörden eine ähnliche Untersuchung der App Store-Richtlinien von Apple in Erwägung ziehen. Die Apple-Aktien fielen vor dem Glockenschlag um mehr als 2 %.
Chinas 15%iger Zoll auf US-Kohle und verflüssigtes Erdgas sowie ein 10%iger Zoll auf Rohöl, landwirtschaftliche Maschinen und große Personenkraftwagen, die aus den Vereinigten Staaten importiert werden, werden erst am Montag in Kraft treten. Dies gibt Zeit für Verhandlungen zwischen Trump und dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping.
„Die Handelsspannungen sind noch nicht eskaliert, aber sie brodeln gefährlich nahe am Siedepunkt, und jeder, der sie ignoriert, tut dies auf eigene Gefahr“, sagte Stephen Innes, Managing Partner bei SPI Asset Management.
Trump stimmte am Montag zu, seine Steuern auf US-Importe von kanadischen und mexikanischen Produkten für einen Monat zu verschieben. Einige Händler hoffen, dass Trump von den Schäden abgeschreckt werden würde, die die Wall Street erleiden würde, wenn ein Worst-Case-Szenario einer langfristigen Handelskrieg eintreten würde. Trump hat in der Vergangenheit den Aktienmarkt als Echtzeitmaß für seine Leistung bezeichnet.
Ein Handelskrieg ist jedoch immer noch möglich, und einige Analysten sagen, dass es zu weiteren Schwankungen kommen könnte, da Trumps Drohungen ernst genommen werden sollten.
Mittags in Europa gab der französische CAC 40 um 0,2 % nach, während der deutsche DAX um 0,1 % fiel. Der britische FTSE 100 stieg um 0,2 %.
Zu Beginn des globalen Handelstages in Asien erholte sich der japanische Benchmark Nikkei 225 von früheren Verlusten und schloss nahezu unverändert bei 38 831,48, was einem Anstieg von weniger als 0,1 % entspricht.
Unter den japanischen Aktien schoss der Aktienkurs von Honda Motor Co. um 8,2 % nach oben, nachdem japanische Medien berichteten, dass seine Gespräche über die Gründung einer gemeinsamen Holdinggesellschaft mit seinem Rivalen Nissan Motor Corp. gescheitert waren. Die Nissan-Aktien fielen um 4,9 %.
Der australische S&P/ASX 200 stieg um 0,5 % auf 8 416,90. Der Hang Seng fiel um 0,9 % auf 20 597,09, während der Shanghai Composite um 0,7 % auf 3 229,49 sank.
Der südkoreanische Kospi stieg um 1,1 % auf 2 509,27, da Investoren nach den jüngsten Kursrückgängen Schnäppchen entdeckten und Optimismus aus dem nächtlichen Wall Street-Rallye schöpften.
Im Energiehandel fiel die US-Referenzsorte WTI um 83 Cent auf 71,89 Dollar pro Barrel. Brent, die internationale Referenzsorte, sank um 88 Cent auf 75,32 Dollar pro Barrel.
Der US-Dollar fiel von 154,30 Yen auf 152,91 Yen. Der Euro wurde mit 1,0420 Dollar gehandelt, gegenüber 1,0382 Dollar.