KI- und Big-Data-Integration im Aufwind bis 2025
Ein aktueller Bericht deutet darauf hin, dass bis 2025 voraussichtlich über 50 % der globalen Unternehmen künstliche Intelligenz (KI) und Big-Data-Analysen in ihre Abläufe integrieren werden. Diese weitverbreitete Akzeptanz wird voraussichtlich Prozesse optimieren und Kundenerlebnisse in verschiedenen Branchen personalisieren.
Wichtige Trends, die die Zukunft prägen
Die Fähigkeit der KI, riesige Datenmengen effizient zu sammeln und zu speichern, verändert die Business Analytics. Generative KI (GenAI), die neue Inhalte auf der Grundlage von Eingabedaten erstellt, spielt eine zentrale Rolle. Die Integration von GenAI in Big-Data-Analysen hilft, subtile Muster und Korrelationen zu erkennen, die Datenaufbereitung zu automatisieren und die Genauigkeit zu verbessern.
Unternehmen stärken auch die Data Governance und investieren in die Echtzeit-Datenverarbeitung, um schnell auf Marktveränderungen und Kundenbedürfnisse zu reagieren. Dazu gehört die Einführung von Augmented Analytics, bei der KI die Datenaufbereitung und die Generierung von Erkenntnissen erleichtert und komplexe Analysen zugänglicher macht.
Dieser Wandel bedeutet eine Verlagerung von der bloßen Sammlung großer Datensätze hin zur Konzentration auf vielfältigere und gezieltere Daten, um die KI-Fähigkeiten zu fördern. Da KI und Daten zunehmend miteinander verflochten sind, können Unternehmen Abläufe rationalisieren, umsetzbare Erkenntnisse gewinnen und fundierte Entscheidungen effizienter treffen.