Tech-Giganten setzen auf Kernenergie zur Stromversorgung von KI-Rechenzentren: Amazon, Google und andere streben eine Verdreifachung der Kernkraft bis 2050 an

Führende Technologieunternehmen, darunter Amazon und Google, wenden sich zunehmend der Kernenergie zu, um den wachsenden Strombedarf von KI-Rechenzentren zu decken. Am 12. März unterzeichneten diese Unternehmen eine Erklärung, die sich für verstärkte Investitionen in Kernenergie ausspricht, mit dem Ziel, die Kapazität der Kernenergie bis 2050 zu verdreifachen. Diese Initiative entstand während der CERAWeek-Energiekonferenz in Houston, Texas, wo auch die World Nuclear Association (WNA) und andere Branchenakteure die Erklärung unterzeichneten. Dieser Schritt signalisiert ein erneutes Interesse an der Kernenergie als stabiler und klimaunabhängiger Energiequelle, die besonders für den energieintensiven Betrieb von KI-Technologien entscheidend ist. Microsoft hatte zuvor eine 20-jährige Vereinbarung zur Beschaffung von Kernenergie mit Constellation Energy unterzeichnet und damit den Weg für andere Tech-Giganten geebnet, dem Beispiel zu folgen und Kernenergie für ihre KI-Infrastruktur zu sichern.

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.