Seit September 2024 hat Volkswagen (VW) Tesla bei den Verkaufszahlen von Elektrofahrzeugen (EV) in Deutschland überholt, was einen signifikanten Wandel auf dem Markt darstellt. VW verkaufte in den ersten neun Monaten des Jahres 42.590 batterieelektrische Fahrzeuge (BEV), während Tesla 29.847 Verkäufe verzeichnete.
Dieser Rückgang für Tesla ist bemerkenswert, da die Verkaufszahlen um 41,9 % im Vergleich zum Vorjahr gefallen sind. Im Gegensatz dazu hat BMW ebenfalls einen Anstieg der EV-Verkäufe von fast 32 % verzeichnet und liegt mit 29.578 neuen Zulassungen dicht hinter Tesla.
Der Gesamtmarkt für Elektrofahrzeuge hat sich verringert, wobei das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) insgesamt 276.390 neue EV-Zulassungen meldet, was einem Rückgang von 28,6 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Auch VW musste einen Rückgang von 23,3 % hinnehmen, jedoch nicht so drastisch wie Tesla.
In Bezug auf den Einzelverkauf hat Tesla den Titel des meistverkauften Elektrofahrzeugs in Deutschland verloren. Der Skoda Enyaq hat im September 2024 3.406 Einheiten verkauft, während das Model Y mit 3.067 Einheiten den zweiten Platz belegt. Auf Platz drei folgt der VW ID.7 mit 2.673 Einheiten, der seine Zulassungszahlen im Vergleich zum August fast verdoppeln konnte.
Mehrere Faktoren tragen zu Teslas Rückgang bei, darunter eine nicht mehr aktuelle Modellpalette, da das Model 3 seit acht Jahren und das Model Y seit vier Jahren auf dem Markt ist. Der kürzlich vorgestellte Cybertruck bleibt ein Nischenprodukt, und eine Genehmigung in der EU steht noch aus.
Darüber hinaus hat die Konkurrenz nicht geschlafen und eine breite Palette neuer Elektrofahrzeuge auf den Markt gebracht, die teilweise deutlich moderner und hochwertiger sind als die Teslas. Elon Musks umstrittene öffentliche Auftritte und politische Äußerungen haben ebenfalls Käufer abgeschreckt, wie das Beispiel der deutschen Drogeriekette Rossmann zeigt, die im August 2024 bekannt gab, keine Tesla-Modelle mehr in ihren Fuhrpark aufzunehmen.