Chinas Dominanz auf dem Markt für Elektrofahrzeuge: BYD, Markttrends und die Reaktion der EU in den Jahren 2024-2025

Edited by: Olga Sukhina

China hat sich zur dominierenden Kraft auf dem globalen Markt für Elektrofahrzeuge (EV) entwickelt. Im Jahr 2024 entfielen 62 % der weltweiten EV-Verkäufe auf chinesische Marken. Der chinesische EV-Markt verzeichnete ein deutliches Wachstum, wobei die Verkäufe im Vergleich zu 2023 um 40 % stiegen und 11,2 Millionen registrierte batterieelektrische Fahrzeuge (BEVs) und Plug-in-Hybridfahrzeuge (PHEV) erreicht wurden.

BYD, ein chinesischer Hersteller, hat sich zu einem wichtigen Akteur entwickelt, der Tesla in der globalen EV-Produktion herausfordert. Im Jahr 2024 erreichte die EV-Produktion von BYD fast das Niveau von Tesla, wobei BYD 1,778 Millionen Einheiten produzierte, verglichen mit 1,77 Millionen von Tesla. Der gesamte weltweite Autoabsatz von BYD stieg im Jahr 2024 um 40 %. Das Unternehmen baut seine globale Präsenz mit neuen Werken in Ländern wie Ungarn und Indonesien aus.

Die Europäische Kommission hat Bedenken hinsichtlich des unfairen Wettbewerbs durch chinesische EVs aufgrund von Subventionen und Steuervorteilen geäußert. Im Oktober 2024 verhängte die EU Antisubventionszölle auf die Einfuhr von batterieelektrischen Fahrzeugen (BEVs) aus China. Diese Zölle reichen von 17,0 % für BYD bis zu 35,3 % für andere nicht kooperierende Unternehmen. Volkswagen und Audi investieren ebenfalls in den chinesischen Markt und entwickeln Elektroautos speziell für chinesische Kunden mit Fokus auf digitale Systeme und Fahrerassistenz.

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.