Die europäischen Aktien eröffneten am 24. Dezember höher, wobei der pan-europäische STOXX 600-Index um 0,2 % auf 0855 GMT stieg. Reise-, Freizeit- und Energiestocks führten die Gewinne bei leichtem Handelsvolumen vor der Weihnachtsunterbrechung an, da viele Märkte geschlossen oder mit reduzierten Stunden arbeiteten.
Amsterdam, Brüssel und Paris haben halbtägige Handelssitzungen, während Frankfurt und Mailand vollständig geschlossen sind. Mit dem bevorstehenden Jahreswechsel beobachten die Investoren aufmerksam die Entwicklungen rund um die bevorstehende Amtseinführung des gewählten US-Präsidenten Donald Trump am 20. Januar, insbesondere seine vorgeschlagenen Einfuhrzölle, die Volkswirtschaften wie China und Mexiko betreffen könnten.
Marktanalyse hat Bedenken hinsichtlich möglicher inflationärer Auswirkungen von Trumps Politik geäußert, die bereits die geldpolitischen Aussichten der Federal Reserve beeinflussen. Auch die Europäische Zentralbank hat auf mögliche Handelskonflikte mit den USA hingewiesen.
Trotz des Erreichens von Rekordhöhen in diesem Jahr hat der STOXX 600 nur etwa 5 % im Jahr 2024 gewonnen, wobei die Dynamik durch geopolitische Spannungen, schwache inländische wirtschaftliche Bedingungen und schwache chinesische Ausgaben behindert wird.
An diesem Tag erholte sich der Reise- und Freizeitsektor um 0,5 % nach einem Rückgang von 2 % am Vortag, während die Energiestocks ebenfalls um 0,5 % stiegen, was auf einen Anstieg der Ölpreise folgte. Bei den Einzelbewegungen fiel der britische Hausbauer Vistry um 18 %, nachdem er zum dritten Mal in diesem Geschäftsjahr eine Gewinnwarnung wegen Verzögerungen bei den Jahresendtransaktionen ausgegeben hatte.
In Frankreich wurde eine neue Regierung vorgestellt, wobei Premierminister François Bayrou darauf abzielt, den Haushalt 2025 zu verabschieden und die anhaltende Krise zu mildern. Der CAC 40-Index war zum Zeitpunkt des Berichts um 0,4 % gestiegen.