Trumps Zollbedrohungen belasten globale Währungen

Am 26. November 2024 übte die Ankündigung des gewählten Präsidenten Donald Trump über zusätzliche Zölle auf Importe aus China, Mexiko und Kanada Druck auf wichtige globale Währungen aus, darunter Euro, Britisches Pfund und Japanischer Yen.

Das GBP/USD-Paar fiel um 1,01 % auf 1,2571, während EUR/USD um 1,01 % auf 1,5022 nachgab. Das USD/JPY-Paar sank um 0,49 % auf 153,953. Diese Bewegungen spiegeln die zunehmende Komplexität des Währungsmarktes wider, die sowohl durch geopolitische Dynamiken als auch durch fundamentale Daten beeinflusst wird.

Trumps aggressive Zollpolitik hat den Dollar-Index (DXY) gestärkt, der auf 107 gestiegen ist. Allerdings fiel der Index leicht, nachdem er Scott Bessent als Finanzminister nominiert hatte, was dem Markt ein gewisses Maß an Stabilität gab.

Analysten weisen darauf hin, dass diese Handelspolitik erhebliche Auswirkungen auf den US-Dollar haben könnte, mit potenziellen Folgen für die Verbraucherpreise und die Marktvolatilität. Der Euro steht aufgrund wirtschaftlicher Unsicherheiten in der Eurozone unter Druck, die durch geopolitische Spannungen und die Erwartung einer Zinssenkung um 25 Basispunkte durch die Europäische Zentralbank (EZB) verstärkt werden.

Das Britische Pfund bewegt sich in der Nähe eines Sechs-Monats-Tiefs, beeinflusst durch enttäuschende Wirtschaftsdaten, darunter ein Rückgang der Einzelhandelsumsätze um 0,7 % im Oktober und eine jährliche Inflation von 2,3 %. Die Bank of England wird voraussichtlich im Dezember die Zinssätze stabil halten.

Der Japanische Yen blieb relativ stabil bei etwa 154 pro US-Dollar, unterstützt durch die Erwartungen einer akkommodierenden Geldpolitik der Bank of Japan (BoJ). Analysten prognostizieren eine mögliche Aufwertung des Yen, wenn die BoJ ihre aktuelle Politik fortsetzt.

Insgesamt wird das Zusammenspiel zwischen globalen wirtschaftlichen Bedingungen, den Politiken der Zentralbanken und geopolitischen Entwicklungen die Aussichten für wichtige Währungen gegenüber dem US-Dollar prägen.

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.