Die Philippinen entwickeln sich rasant zu einem Top-Ziel für Feinschmecker weltweit. Im Jahr 2025 feierte die Nation bedeutende Meilensteine auf ihrer kulinarischen Reise und festigte damit ihren Platz auf der globalen gastronomischen Landkarte. Diese Entwicklung ist ein Spiegelbild der Veränderungen in der philippinischen Gesellschaft und Wirtschaft, die durch die Förderung der Gastronomie vorangetrieben werden.
Ein entscheidender Moment war die Aufnahme von Manila und Cebu in den Michelin-Führer 2025. Diese Auszeichnung unterstreicht die lebendige Food-Szene und die vielfältigen Aromen der Städte. Auch benachbarte Regionen wie Pampanga, Tagaytay und Cavite wurden für ihre einzigartigen gastronomischen Traditionen gefeiert. Dies zeigt, wie die Philippinen ihre kulinarische Vielfalt nutzen, um Touristen anzuziehen und die lokale Wirtschaft anzukurbeln.
Der Nationale Tourismusentwicklungsplan 2023-2028 priorisiert die Gastronomie als Eckpfeiler der Tourismusstrategie des Landes. Das Tourismusministerium (DOT) zielt darauf ab, die philippinische Küche zu nutzen, um einen inklusiven Tourismus zu fördern und die lokale Wirtschaft anzukurbeln. Dieser Ansatz fördert auch die ökologische Nachhaltigkeit und unterstützt lokale Unternehmen. Die Stadt Iloilo wurde von der UNESCO zur Kreativen Stadt der Gastronomie ernannt. Angeles City in Pampanga wurde 2024 zur besten aufstrebenden kulinarischen Stadt Asiens gekürt. Bacolod City war Gastgeber der Terra Madre Asia Pacific, die traditionelle Esskulturen präsentierte. Dies sind deutliche Zeichen für den Erfolg der Bemühungen, die philippinische Küche international zu präsentieren.
Das Programm "Philippine Eatsperience", das im März 2025 gestartet wurde, feierte die philippinische Küche weiter. Diese ganzjährige Initiative präsentierte lokale Lebensmittelhändler, die regionale Köstlichkeiten anboten. Das Programm war ein Hit bei Einheimischen und Touristen und bot ein authentisches philippinisches Esserlebnis. Dies zeigt, wie die Philippinen ihre kulinarische Tradition bewahren und gleichzeitig neue Möglichkeiten für Wirtschaftswachstum schaffen.