Eine Studie untersuchte die ästhetischen Urteile algerischer Deutsch als Fremdsprache (DaF)-Lernender bei der Begegnung mit metaphorischen Bildern. Die Forschung untersuchte, wie diese Urteile ihre Wahrnehmung literarischer Texte beeinflussen. Die Bewertung umfasste einen Prä-/Posttest von zwei Gedichten mit 20 algerischen DaF-Studierenden im ersten Studienjahr. Ein gepaarter T-Test in SPSS identifizierte signifikante Unterschiede in den Noten der Teilnehmer. Die Ergebnisse zeigen, dass die Interpretation von Metaphern es den Schülern ermöglicht, die emotionale Tiefe literarischer Texte zu schätzen, was ihr Verständnis beeinflusst. Die Studie betont die Vorteile eines integrierten Rahmens für den Unterricht von Metaphern im DaF-Kontext. Literatur, die Romane, Kurzgeschichten, Gedichte und Theaterstücke umfasst, spricht die Kognition, Emotionen und Vorstellungskraft der Leser an. Dies steht im Gegensatz zu referenzieller Sprache, wie z. B. Bedienungsanleitungen, die ausschließlich der Informationsvermittlung dienen. Rosenblatts (1985a) transaktionale Lesetheorie unterscheidet diese Ansätze und stellt fest, dass literarische Werke ästhetische, emotionale und intellektuelle Erfahrungen hervorrufen. 'Literarische Kompetenz' wird definiert als 'die Fähigkeit, einem literarischen Text Bedeutung zu entnehmen, indem man die für die Analyse des Textes erforderlichen Fähigkeiten identifiziert, sie entsprechend anwendet und sich bewusst ist, was durch die Anwendung dieser Fähigkeiten gewonnen werden kann' (Paran et al., 2020, S. 327). Die Verbesserung der ästhetisch-stilistischen Kompetenz der Lernenden ist von entscheidender Bedeutung und wird durch Praktiken wie das genaue Lesen und die Analyse literarischer Techniken erreicht. Metaphern sind zu einem Eckpfeiler der kognitiven Linguistik, der Literaturwissenschaft und der Pädagogik der Zweitsprache (L2) geworden. Die konzeptuelle Metapherntheorie (CMT) postuliert, dass Metaphern kognitive Muster formen und das Verständnis verbessern. Die Studie stützt sich auf CMT (Lakoff und Johnson, 1980) und die transaktionale Antworttheorie (TRT; Rosenblatt, 1985b), um das Verständnis und die Wertschätzung von Metaphern im literarischen Kontext zu untersuchen. Trotz ihrer Bedeutung wird die Metapher im algerischen DaF-Literaturunterricht oft zu wenig betont. Diese Vernachlässigung führt dazu, dass die Schüler mit der literarischen Interpretation zu kämpfen haben und metaphorische Sprache nicht mit kulturellen und emotionalen Kontexten in Verbindung bringen können. Ziel der vorliegenden Studie war es, zu untersuchen, wie ästhetische Erfahrungen mit Metaphern das Gesamtverständnis literarischer Texte bei algerischen DaF-Lernenden verbessern.
Metaphorisches Verständnis fördert literarische Wertschätzung bei algerischen DaF-Lernenden
Bearbeitet von: Vera Mo
Weitere Nachrichten zu diesem Thema lesen:
Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?
Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.