Die Regierung von Tamil Nadu, Indien, hat eine Belohnung von 960.000 € (ca. 1 Million US-Dollar) für jeden ausgesetzt, der die Schrift der Indus-Tal-Zivilisation, eine 5.300 Jahre alte Sprache, entschlüsseln kann.
Diese Entscheidung folgt einer aktuellen Studie, die Ähnlichkeiten zwischen der Indus-Schrift und Inschriften auf lokalen Töpferwaren aufzeigt. MK Stalin, der Ministerpräsident von Tamil Nadu, gab die Ankündigung bekannt und betonte die Herausforderung, diese alte Sprache zu verstehen.
Die Indus-Tal-Zivilisation, auch bekannt als Harappan, blühte vor etwa 5.300 Jahren im heutigen Nordwestindien und Teilen von Pakistan. Ihre Bewohner waren hauptsächlich Landwirte und Händler und trugen zur Entstehung einer der frühesten städtischen Gesellschaften bei. Die Gründe für den plötzlichen Rückgang der Zivilisation sind unklar, und es gibt keine Beweise für Kriege oder Naturkatastrophen.
Die Indus-Schrift besteht aus etwa 4.000 kurzen Inschriften, die hauptsächlich auf Siegeln und Töpferwaren gefunden werden. Linguistische Theorien verbinden diese Schrift mit frühen Brahmi-Schriften, indo-arischen Sprachen und Sumerisch. Das Entschlüsseln der Schrift könnte Forschern Einblicke in die Regierungsführung und den Glauben der Menschen des Indus-Tals ermöglichen.
Trotz umfangreicher Bemühungen von Linguisten und Archäologen bleibt die Indus-Schrift unentziffert, was die Forscher auf der Suche nach einem Schlüssel ähnlich der Rosetta-Stone oder einer Enigma-Maschine zurücklässt.