Start der zweiten Auflage des Kaiowá-Portugiesisch-Wörterbuchs für Dezember 2024 geplant

Bearbeitet von: Vera Mo

Zwischen dem 7. und 20. Dezember 2024 wird eine Reihe von Veranstaltungen den Start der zweiten gedruckten Auflage des ersten Kaiowá-Portugiesisch-Wörterbuchs (760 Seiten) feiern. Organisiert von Professorin Graciela Chamorro von der Bundesuniversität Grande Dourados (UFGD), katalogisiert dieses Projekt über 6.000 Einträge sowie kulturelle und linguistische Notizen, die die Weltanschauung des Kaiowá-Volkes widerspiegeln.

Die Auftaktveranstaltung findet in zwei Phasen statt: Die erste wird am 7. Dezember um 19 Uhr (Ortszeit) im Casulo Espaço de Cultura e Arte in Dourados (MS) persönlich abgehalten, gefolgt von einer virtuellen Übertragung auf dem YouTube-Kanal von Javali am 20. Dezember um 18 Uhr (Brasília-Zeit).

Am 9. Dezember um 14 Uhr (Ortszeit) wird Professorin Chamorro einen öffentlichen Vortrag mit dem Titel "Das Kaiowá-Portugiesisch-Wörterbuch" an der Indigenen Interkulturellen Hochschule (FAIND) an der UFGD halten.

Dieses Werk ist das Ergebnis von über 20 Jahren Forschung von Graciela Chamorro, die 1983 begann, mit den Kaiowá- und Guarani-Gemeinschaften zu interagieren. Sie wurde in Paraguay geboren, wo ihre Muttersprache Guarani ist, und konzentriert sich auf das Studium und die Förderung indigener Sprachen, insbesondere Kaiowá.

Die Idee, ihre Forschung in ein Buch zu verwandeln, entstand 2017 nach einer Zusammenarbeit mit Assis Benevenuto, dem Gründer des Verlags Javali. Die erste digitale Version wurde 2022 veröffentlicht und kostenlos zur Verfügung gestellt, unterstützt vom Itaú Cultural Rumos-Programm.

Die gedruckte Ausgabe wurde 2023 erstmals veröffentlicht, und nun, im Jahr 2024, erscheint eine neue erweiterte Hardcover-Ausgabe, die durch den Fonds für kulturelle Investitionen (FIC) der Kulturstiftung von Mato Grosso do Sul (FCMS) finanziert wird.

Chamorro erklärt, dass das Wörterbuch der wachsenden Nachfrage der Kaiowá-Gemeinschaft gerecht wird, insbesondere von Pädagogen und Studenten, die die Sprache verwenden und unterrichten. Es dient als Werkzeug zur Reflexion über die Sprache und hilft bei der Erstellung von Lehrmaterialien und der Bewahrung des ancestral Wissens der Kaiowá.

Nach Ansicht der Autorin ist "jede Schrift ein Versuch, die Sprache darzustellen," und die Veröffentlichung dieses Wörterbuchs ist ein wichtiger Schritt zur Etablierung eines standardisierten Schriftsystems für Kaiowá.

Das Projekt umfasste die Zusammenarbeit verschiedener Fachleute, einschließlich Universitätsprofessoren und über 25 indigener Mitarbeiter, die wesentliche Kenntnisse zur Erstellung des Werks beigetragen haben. Zu den Innovationen der zweiten Auflage gehören neue Einträge, sprachliche Entlehnungen und erweiterte Bedeutungen.

Das Wörterbuch enthält auch Metaphern, die den menschlichen Körper mit dem Haus und der Umwelt verbinden, sowie die Einbeziehung wissenschaftlicher Namen für lebende Wesen, was den Inhalt weiter bereichert.

Darüber hinaus bietet das Wörterbuch eine wichtige Neuerung: die Einbeziehung eines Portugiesisch-Kaiowá-Wörterbuchs, das von Linguisten Jorge Domingues Lopes erstellt wurde und es Nicht-Sprechern des Kaiowá ermöglicht, Übersetzungen von Wörtern in der Sprache zu finden.

Das Wörterbuch wird durch Illustrationen des Kaiowá-Künstlers Misael Concianza Jorge und Mini-Biografien der Kaiowá-Mitarbeiter sowie akademischen Texten ergänzt, die das Studium der Sprache vertiefen.

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.