Digitale Geisteswissenschaften: Transformation von Bildung und Forschung in Lateinamerika
Die digitalen Geisteswissenschaften verändern die Bildung, indem sie Technologie mit traditionellen geisteswissenschaftlichen Disziplinen wie Literatur, Geschichte und Linguistik verbinden. Dieses interdisziplinäre Feld gewinnt an Bedeutung an lateinamerikanischen Universitäten und geht über die einfache Digitalisierung hinaus, um die Art und Weise zu verändern, wie Wissen produziert und kommuniziert wird. Das WAX-Projekt visualisiert das Gebiet Patagoniens digital und integriert indigene Sprachen.
Universitäten in Chile, wie UC, U. San Sebastián, U. Adolfo Ibáñez und U. Diego Portales, haben digitale Geisteswissenschaftslabore eingerichtet. Diese Labore konzentrieren sich auf die Erstellung digitaler Repositorien und die Nutzung von Technologie zur Analyse und Visualisierung von Daten auf innovative Weise. Ein digitales Repositorium von anglo-chilenischen Zeitungen aus dem 19. Jahrhundert in Valparaíso wird derzeit entwickelt.
Experten glauben, dass sich die digitalen Geisteswissenschaften auf Bachelor-Studiengänge ausweiten und schließlich Schulen erreichen werden, wodurch sich die Karrieremöglichkeiten erweitern. Digitale Geisteswissenschaftler werden zunehmend von Unternehmen gesucht, um die Fähigkeiten von Computern und Algorithmen mit sprachlicher Expertise zu verbessern. Diese Integration von Technologie und Geisteswissenschaften revitalisiert das Feld und eröffnet neue Wege für Forschung und Beschäftigung.