Eine aktuelle norwegische Studie zeigt einen signifikanten Zusammenhang zwischen Bildschirmzeit vor dem Schlafengehen und schlechterer Schlafqualität. Die Studie, die über 45.000 junge Erwachsene befragte, ergab, dass jede Stunde, die vor dem Schlafengehen mit Bildschirmen verbracht wurde, mit einer Verkürzung der Schlafdauer um 24 Minuten und einem um 59 % erhöhten Risiko für Schlaflosigkeit verbunden war. Die Forschung unter der Leitung von Dr. Børge Sivertsen vom Norwegischen Institut für öffentliche Gesundheit ergab, dass die spezifische Art der Bildschirmnutzung, wie z. B. Spielen, Streaming oder die Nutzung sozialer Medien, weniger wichtig war als die Gesamtzeit, die mit Bildschirmen verbracht wurde. Experten empfehlen, Geräte mindestens 30 bis 60 Minuten vor dem Schlafengehen auszuschalten und Bildschirme aus dem Schlafzimmer fernzuhalten, um einen besseren Schlaf zu fördern. Weitere Vorschläge sind die Reduzierung der Bildschirmhelligkeit und die Aktivierung des "Nachtmodus", um die Blaulichtexposition zu minimieren. Diese Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung eines achtsamen Umgangs mit Technologie, insbesondere am Abend, um chronischen Schlafmangel und seine damit verbundenen gesundheitlichen Folgen zu verhindern.
Bildschirmzeit vor dem Schlafengehen: Neue Studie zeigt Zusammenhang mit reduziertem Schlaf und Insomnierisiko
Bearbeitet von: Maria Sagir🐬 Mariamarina0506
Weitere Nachrichten zu diesem Thema lesen:
Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?
Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.