Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus hat nicht die erwartete Ära des Konsenses gebracht. Seine Rede vor dem Kongress war von Angriffen auf Gegner und zweideutigen Versprechungen geprägt. Er behauptete, seine ersten 43 Tage seien die "erfolgreichsten in der Geschichte der Nation" gewesen und hätten sogar George Washington übertroffen. Nach einer Stunde widmete er der Ukraine fünf Minuten und Gaza 49 Sekunden, mit anhaltenden Drohungen bezüglich des Panamakanals und erneutem Interesse am Erwerb Grönlands. Trump forderte die Demokraten heraus und erklärte: "Wir fangen gerade erst an!", was zu einem Auszug mehrerer Abgeordneter führte. Obwohl die Inflation ein Schwerpunkt seines Wahlkampfs war, vermied Trump eine detaillierte Diskussion der Wirtschaftskrise und beschuldigte die Biden-Regierung. Er schlug vor, die Inflation durch Steigerung der Energieproduktion und Senkung der öffentlichen Ausgaben zu kontrollieren, ohne jedoch Einzelheiten zu nennen. Zu den Ankündigungen gehörten die Abschaffung von Diversitätsprogrammen, die Erklärung von Englisch zur Amtssprache, die Umbenennung des Golfs von Mexiko und das Verbot für Transgender-Frauen, an Frauensportarten teilzunehmen. Er lobte Elon Musks "Kettensägen"-Ansatz in der Regierungseffizienz und vermied das Thema Zölle. Trump erklärte, dass "zum ersten Mal in der modernen Geschichte mehr Amerikaner glauben, dass sich das Land in die richtige Richtung bewegt", was im Gegensatz zu einer Reuters/Ipsos-Umfrage steht, die zeigt, dass nur 34 % zustimmen. Seine Zustimmungsrate liegt weiterhin bei 44 %, ähnlich der von Biden.
Trumps Rede vor dem Kongress: Angriffe, Zweideutigkeit und Erfolgsbehauptungen
Weitere Nachrichten zu diesem Thema lesen:
Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?
Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.