US-Senat genehmigt Finanzierung für NASA-Mondmissionen: Herausforderungen und Perspektiven

Bearbeitet von: Anna 🌎 Krasko

Am 2. Juli 2025 genehmigte der US-Senat zusätzliche Mittel in Höhe von 10 Milliarden US-Dollar für die Mondmissionen der NASA, trotz Kritik von SpaceX-CEO Elon Musk.

Von diesem Betrag werden 4,1 Milliarden US-Dollar für die Entwicklung von zwei Space Launch System (SLS)-Raketen für die Artemis IV- und V-Missionen bereitgestellt, da SLS die einzige für bemannte Flüge zum Mond zertifizierte Rakete ist. Darüber hinaus werden 2,6 Milliarden US-Dollar in den Bau der Gateway-Raumstation investiert, der ersten internationalen Mondstation, die für die Mondumlaufbahn geplant ist. Diese Station gilt als entscheidend für die Etablierung einer dauerhaften menschlichen Präsenz auf dem Mond.

Elon Musk hatte das Programm zuvor kritisiert und es aufgrund der Einwegrakete als ineffizient bezeichnet. Er sprach sich auch gegen den Bau der Gateway-Station aus und schlug stattdessen eine direkte Landung auf dem Mond vor.

Die Entscheidung des Senats, diese Programme zu unterstützen, spiegelt das Engagement wider, die Mondmissionen zu stärken, ungeachtet der Meinungsverschiedenheiten mit bestimmten Akteuren. Die endgültige Genehmigung des Budgets hängt jedoch von weiteren Maßnahmen des Kongresses ab.

Vor dem Hintergrund der aktuellen politischen Meinungsverschiedenheiten zwischen Musk und der Trump-Administration, einschließlich der Drohung, Bundesaufträge mit Musks Unternehmen zu kündigen, bleiben diese Programme unsicher. Dies unterstreicht die Komplexität der Finanzierung und Umsetzung solcher Großprojekte.

Trotz der zusätzlichen Finanzierung werden die Mondmissionen der NASA im Jahr 2025 daher mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert sein, darunter politische und finanzielle Hindernisse. Die Effizienz und Nachhaltigkeit dieser Projekte werden von entscheidender Bedeutung sein, insbesondere im Hinblick auf die Umweltverträglichkeit und die langfristige Nutzung des Weltraums.

Quellen

  • ZN.UA

  • Euronews

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.