Am 6. Januar 2025 traten bedeutende Entwicklungen in Wissenschaft und Technologie sowie bemerkenswerte internationale Initiativen in den Vordergrund. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat eine neue Frist für die Fertigstellung eines globalen Pandemievertrags bis Mai 2025 gesetzt, nachdem das Ziel von Juni 2024 verpasst wurde. Anhaltende Meinungsverschiedenheiten betreffen den Austausch von Pathogenproben und genomischen Sequenzen, die für die Produktion von Impfstoffen und Behandlungen in Entwicklungsländern entscheidend sind.
Die Vereinten Nationen haben 2025 offiziell zum Internationalen Jahr der Quantenwissenschaft und -technologie (IYQ) erklärt. Diese Initiative soll den 100. Jahrestag der Beiträge von Werner Heisenberg zur Quantenmechanik würdigen, und es sind verschiedene Konferenzen im Laufe des Jahres geplant, um die Auswirkungen dieses Bereichs hervorzuheben.
Im Bereich der Chemie intensiviert sich das Rennen um die Entdeckung neuer Elemente, wobei in diesem Jahr die potenzielle Synthese des Elements 120, genannt Unbinilium, erwartet wird. Das Team des Lawrence Berkeley National Laboratory in Kalifornien führt diese Bemühungen an und nutzt einen Teilchenstrahl aus Titan, um die erforderliche Protonenzahl zu erreichen.
Das Commercial Lunar Payload Services (CLPS)-Programm der NASA plant in diesem Jahr mehrere Missionen, nachdem die erfolgreiche Landung des Odysseus-Landers im Februar 2024 erfolgt ist. Unternehmen wie Astrobotic und Intuitive Machines werden wissenschaftliche Instrumente zu verschiedenen Mondstandorten liefern.
China plant den Start der Tianwen-2-Mission im Mai 2025, um Proben vom Asteroiden Kamo'oalewa zu sammeln, einem erdnahen Objekt, das 2016 entdeckt wurde.
Die Juno-Mission der NASA, die Jupiter seit ihrer Ankunft im Orbit im Jahr 2016 untersucht, wird voraussichtlich in diesem Jahr abgeschlossen, nachdem sie bedeutende Entdeckungen über die Atmosphäre des Planeten und seinen Mond Io gemacht hat.
In der Teilchenphysik wird erwartet, dass die European Spallation Source (ESS) in Lund in diesem Jahr in Betrieb geht, nach mehr als einem Jahrzehnt des Baus. Diese Einrichtung wird Neutronenimpulse zur Untersuchung der Materialstruktur erzeugen. Darüber hinaus sollte bis Ende des Jahres eine Machbarkeitsstudie für einen neuen Teilchenbeschleuniger am CERN abgeschlossen werden.
Schließlich stehen Fortschritte bei der Behandlung von Alzheimer-Krankheit bevor, da klinische Studien für Semaglutid, das derzeit zur Behandlung von Diabetes und Fettleibigkeit eingesetzt wird, voraussichtlich 2025 abgeschlossen werden. Positive Ergebnisse könnten einen Durchbruch bei der Behandlung dieser fortschreitenden Gehirnerkrankung darstellen, die Millionen von Menschen weltweit betrifft.