Indonesien und Japan kooperieren bei Biogas-Kraftwerksprojekt

Bearbeitet von: Татьяна Гуринович

In der Region Kampar, Riau, Indonesien, beschleunigen PTPN IV PalmCo und das japanische Technologieunternehmen Aiken Kakoki den Bau eines Biogas-Kraftwerks (PTBg). Das Projekt konzentriert sich auf die Aufbereitung von Palmölmühlenabwasser (POME) in der Palmölmühle Sei Garo.

Dieses Projekt folgt auf eine Partnerschaft, die Ende 2023 initiiert wurde, wobei die Inbetriebnahme bis Ende dieses Jahres erwartet wird. Das Kraftwerk wird die Expanded Granular Sludge Bed (EGSB)-Technologie einsetzen, die für ihre effiziente Umwandlung von POME in Biogas bekannt ist. Diese Technologie findet auch in Europa Anwendung, beispielsweise in der Abwasserreinigung.

Mit einer Mindestverarbeitungskapazität von 150 Kubikmetern pro Tag soll das PTBg bis Ende 2025 voll betriebsbereit sein. Diese Initiative steht im Einklang mit dem Engagement von PTPN IV PalmCo für die Entwicklung erneuerbarer Energien in Indonesien. Die Zusammenarbeit unterstreicht die Bedeutung der indonesisch-japanischen Kooperation im Bereich umweltfreundlicher Technologien und erneuerbarer Energien, ein Thema, das auch in Deutschland und der EU von großer Relevanz ist, insbesondere im Kontext der Energiewende.

Quellen

  • Beritaja

  • Indonesia Business Post

  • Veolia Water Technologies

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.