Indiens Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft erfordert erhebliche grüne Finanzierungen, wobei bis 2030 schätzungsweise 1,3 Billionen US-Dollar benötigt werden. Diese Finanzierung ist entscheidend, um die ehrgeizigen Klimaziele und die Ziele des Landes im Bereich erneuerbare Energien zu unterstützen.
Bis Juni 2025 erreichte Indiens kumulierte Emission von grünen, sozialen, nachhaltigen und nachhaltigkeitsgebundenen (GSS+) Schuldtiteln 55,9 Milliarden US-Dollar, ein erheblicher Anstieg gegenüber 2021. Die Regierung hat aktiv grüne Staatsanleihen ausgegeben und so eine inländische grüne Renditekurve geschaffen.
Herausforderungen bleiben bestehen, darunter die Unterfinanzierung im Bereich erneuerbare Energien und Projektverzögerungen. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, schlägt Indiens Zentralbank einen gemeinsamen Pool von bankfähigen, klimabezogenen Projekten vor. Grüne Investitionen werden bis 2030 voraussichtlich deutlich wachsen, hauptsächlich im Bereich erneuerbare Energien.