Am 21. Januar 2025 kündigte Xcel Energy-Colorado das Mountain Energy-Projekt an, seine größte nicht-pipelinebasierte Initiative zur Reduzierung des Erdgasverbrauchs und der Emissionen. Dieses Projekt soll die Zuverlässigkeit und den Komfort der Kunden, die vom Easter Mountain Gas System in den Bezirken Grand, Lake, Eagle und Summit versorgt werden, verbessern.
Das Mountain Energy-Projekt integriert nicht-pipelinebasierte Alternativen wie Energieeffizienz- und Konservierungsprogramme mit neuen modularen Technologien für verflüssigtes Erdgas und komprimiertes Erdgas. Dieser Ansatz zielt darauf ab, die wachsende Nachfrage nach Erdgas zu decken und gleichzeitig die Kosten für die Kunden niedrig zu halten und Umweltbelange zu berücksichtigen.
Robert Kenney, Präsident von Xcel Energy Colorado, betonte, dass die Initiative einen Wandel von traditionellen Erweiterungen von Erdgas-Pipelines darstellt. Stattdessen konzentriert sie sich auf alternative Projekte, die die Bedürfnisse neuer und bestehender Kunden erfüllen, während die Gemeinden wachsen. Das Projekt steht auch im Einklang mit Colorados Zielen für saubere Energie und strebt an, bis 2050 einen CO2-neutralen Erdgasdienst anzubieten.
Mit geschätzten Gesamtkosten von 155 Millionen US-Dollar ist das bevorzugte Portfolio von Xcel Energy für das Projekt die kostengünstigste Option unter den vier bewerteten. Die Kommission für öffentliche Versorgungsunternehmen von Colorado wird den Vorschlag prüfen, und eine Entscheidung wird bis Ende 2025 erwartet.
Experten der Branche äußerten Optimismus hinsichtlich der potenziellen Auswirkungen des Mountain Energy-Projekts. Mike Henchen vom Rocky Mountain Institute hob das Potenzial hervor, nicht-pipelinebasierte Alternativen im großen Maßstab einzusetzen, was zu erheblichen Reduzierungen der Gasnachfrage und der Emissionen führen könnte.
Justin Brant, Direktor des Programms für Versorgungsunternehmen beim Southwest Energy Efficiency Project, merkte an, dass solche Initiativen entscheidend sein werden, um die Ziele des Bundesstaates zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen zu erreichen und gleichzeitig die öffentliche Gesundheit zu verbessern und die Energiekosten für die Bewohner zu senken.