Am 26. Dezember 2024 wurde berichtet, dass Wind- und Solarenergie erstmals die fossile Energieerzeugung in Europa übertroffen haben. Insgesamt erzeugen 69 Länder weltweit mehr als 50 % ihres Stroms aus erneuerbaren Quellen, wobei sieben Nationen eine 100%ige Abhängigkeit von erneuerbaren Energien erreicht haben: Albanien, Island, Bhutan, Nepal, Paraguay, Äthiopien und die Demokratische Republik Kongo. Diese Informationen stammen aus einem Bericht von RatedPower, einem Unternehmen, das auf erneuerbare Energietechnologie spezialisiert ist.
Der Erfolg Albaniens bei der Nutzung erneuerbarer Energien wird auf die natürlichen Bedingungen, insbesondere die zahlreichen Flüsse, sowie auf proaktive Regierungsrichtlinien zurückgeführt. Das albanische Parlament hat ein Gesetz verabschiedet, das darauf abzielt, die Nutzung erneuerbarer Energieressourcen zu erleichtern, insbesondere in den Bereichen kleine Wasserkraftwerke, solarthermische Anlagen, Photovoltaikanlagen und Biomasseheizsysteme.
Gesetzliche Änderungen haben die Bereitstellung von Mitteln für Energieeffizienzprojekte und die Entwicklung erneuerbarer Energiequellen in albanischen Haushalten und im privaten Sektor ermöglicht. Tirana hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 54,4 % des gesamten Bruttoenergieverbrauchs aus erneuerbaren Quellen zu beziehen. Derzeit macht Strom, der vollständig aus erneuerbaren Quellen erzeugt wird, 28 % des Energiemixes des Landes aus.
Die Energiepolitik Albaniens zielt auch darauf ab, die Quellen über die Wasserkraft hinaus zu diversifizieren, angesichts des erheblichen Potenzials des Landes für die Produktion von Solar- und Windenergie, der günstigen geografischen Lage, der klimatischen Bedingungen und der hohen Solarstrahlungsintensität. Wasserkraft ist stark von klimatischen Veränderungen abhängig, und die Entwicklung von Wasserkraftwerken hat zahlreiche Umweltkontroversen ausgelöst.
Laut einem Bericht des deutschen Ministeriums für Wirtschaft und Technologie aus September hat sich der rechtliche Rahmen, der den Energiesektor Albaniens regelt, einschließlich der Förderung und Nutzung erneuerbarer Energiequellen, im Laufe der letzten Jahrzehnte erheblich verändert, teilweise aufgrund der Verpflichtungen Tiranas im Rahmen des Integrationsprozesses mit der Europäischen Union.
Artan Leskoviku von der Nationalen Agentur für natürliche Ressourcen Albaniens erklärte während des Internationalen Forums für Energie und nachhaltige Entwicklung im Dezember in Bangkok, dass Tirana besonderen Wert auf die Integration von Windenergie in den albanischen Energiemix legt.