BAKU (Aserbaidschan), 16. Nov. -- Malaysia wird im nächsten Jahr einen verbesserten Nationalen Aktionsplan für saubere Luft (CAAP) umsetzen, der darauf abzielt, die Luftqualität zu verwalten und zu verbessern. Das Umweltministerium (DOE) finalisiert den Entwurf des Plans, der im Januar dem Minister für natürliche Ressourcen und umweltliche Nachhaltigkeit vorgelegt wird.
Der CAAP steht im Einklang mit dem Thema der laufenden Konferenz der Vertragsparteien (COP29) der UN-Klimarahmenkonvention, die das politische Engagement zur Bekämpfung des Klimawandels betont. Die Initiative spiegelt Malaysias proaktive Schritte in Richtung nachhaltiger Entwicklung wider, während das Land sich auf den Vorsitz der ASEAN im Jahr 2025 vorbereitet.
Eine integrierte Zusammenarbeit mit der ASEAN und der internationalen Gemeinschaft wird als entscheidend angesehen, um bis 2050 Netto-Null-CO2-Emissionen zu erreichen. Das DOE hat verschiedene Maßnahmen im Rahmen des Gesetzes über die Umweltqualität von 1974 durchgesetzt, um die Auswirkungen des Klimawandels zu mildern, einschließlich des Verbots von Freiluftverbrennungen zur Vermeidung lokaler Smogbildung.
Auf internationaler Ebene verpflichtet sich Malaysia zur Einhaltung des Montreal-Protokolls und der Baseler Konvention, die darauf abzielen, ozonabbauende Substanzen zu beseitigen und den grenzüberschreitenden Verkehr von gefährlichen Abfällen zu regeln. Die COP29, die vom 11. bis 22. November in Baku stattfindet, hat rund 50.000 Teilnehmer angezogen und konzentriert sich auf Klimafinanzierung zur Unterstützung von Entwicklungsländern im Kampf gegen den Klimawandel.