Entdeckung des ultra-dichten Exoplanetensystems K2-360 bietet Einblicke in die Planetenbildung

MADRID, 15. November 2024 - Ein neu entdecktes multiplanetarisches System um einen sonnenähnlichen Stern beinhaltet einen Planeten mit ultrakurzer Periode und einer der höchsten jemals gemessenen Dichten. Die Ergebnisse, die in Scientific Reports veröffentlicht wurden, beleuchten die Bildung und Evolution von Planeten in extremen Umgebungen.

Das System, genannt K2-360, befindet sich etwa 750 Lichtjahre von der Erde entfernt und besteht aus zwei Planeten, die einen Stern ähnlich unserer Sonne umkreisen. Der erste, K2-360 b, ist eine Supererde mit einer kurzen Umlaufzeit, die ungefähr 1,6-mal so groß wie die Erde ist und ihre Umlaufbahn alle 21 Stunden vollendet. Mit einer Masse von 7,7-mal der Erde ist es der am besten charakterisierte und dichteste Planet seiner Art, der bisher entdeckt wurde.

Der zweite Planet, K2-360 c, ist ein größerer Außenplanet, der mindestens 15-mal massiver ist als die Erde und seine Sonne alle 9,8 Tage umkreist. Seine genaue Größe bleibt unbekannt, da er nicht vor seinem Stern transitiert.

John Livingston, der Hauptautor vom Tokyo Astrobiology Center, bemerkte: "K2-360 b ist bemerkenswert: Es ist so dicht wie Blei und konzentriert fast acht Erdmassen in einer Kugel, die nur wenig größer ist als unser Planet." Diese extreme Dichte deutet darauf hin, dass es sich um den entblößten Kern eines einst größeren Planeten handeln könnte, der seine äußeren Schichten aufgrund intensiver Strahlung von seinem nahegelegenen Stern verloren hat.

Die Entdeckung wurde durch die K2-Mission der NASA ermöglicht, die 2016 zum ersten Mal den inneren Planeten während seines Transits vor seinem Stern entdeckte. Nachfolgende Beobachtungen mit bodengestützten Teleskopen bestätigten die Natur des Planeten und enthüllten die Anwesenheit des äußeren Begleiters.

Forscher glauben, dass die Bildung von K2-360 b einzigartige Dynamiken beinhaltete. Computersimulationen deuten darauf hin, dass der äußere Planet eine entscheidende Rolle gespielt haben könnte, indem er den inneren Planeten durch einen Prozess namens hochexzentrische Migration in seine derzeit enge Umlaufbahn gedrängt hat.

Die Analyse legt nahe, dass K2-360 b eine eisenreiche Zusammensetzung hat, die der der Erde ähnlicher ist als die von Merkur, mit einem geschätzten Eisenkern, der etwa 48 % seiner Masse ausmacht. Dies positioniert ihn näher daran, eine Supererde als einen Supermerkur zu sein, trotz seiner extremen Dichte.

Das Verständnis von Planeten wie K2-360 b hilft dabei, zu rekonstruieren, wie terrestrische Planeten unter verschiedenen Bedingungen in der gesamten Galaxie entstehen und sich entwickeln. Die Entdeckung des K2-360-Systems liefert wertvolle Einblicke in die Architekturen planetarischer Systeme und die Prozesse, die sie formen.

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.