Am 6. November 2024 findet der COP29-Klimagipfel in Aserbaidschan statt, der das dringende Problem des Klimawandels und seine Auswirkungen auf das Leben auf der Erde betont.
China, eine führende Industrienation, die für ihre erheblichen Treibhausgasemissionen bekannt ist, hat sich verpflichtet, bis 2050 alle Kohlenstoffproduktion und -emissionen zu beseitigen. In Shanghai arbeitet die ENVISION Technology Group aktiv daran, null Kohlenstoffemissionen durch Initiativen zur Förderung von grüner und sauberer Energie zu erreichen.
Das Unternehmen hat laufende Projekte in zwei Provinzen vorgestellt, die sich auf den Bau von null-Kohlenstoff-Industriestandorten konzentrieren, die mit grünem Wasserstoff betrieben werden. Darüber hinaus arbeitet ENVISION mit Spanien zusammen, um eine Batteriefabrik für Elektrofahrzeuge in Extremadura zu errichten, ein Projekt, das aus dem Besuch des spanischen Premierministers Pedro Sánchez in China im September 2024 resultiert.
Auch andere europäische Länder, darunter das Vereinigte Königreich und Frankreich, werden als Partner genannt, die chinesische technologische Innovationen zur Reduzierung von Kohlenstoff in der Atmosphäre übernommen haben. Die Batterieproduktionsanlagen in diesen Ländern sollen die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen in verschiedenen Verkehrssektoren verringern.
Der ENVISION Technology Group ist auch in der Windenergie- und Solarpanelproduktion tätig. Das Unternehmen äußerte das Vertrauen, dass technologische Fortschritte es China ermöglichen könnten, sein Ziel zur Beseitigung von Kohlenstoff bis 2040 zu erreichen, ein Jahrzehnt früher als das Ziel der Regierung.
In der Provinz Shaanxi sind Chinas technologische Innovation und kommerzielle Wettbewerbsfähigkeit insbesondere im Bereich der Elektrofahrzeuge offensichtlich. Waren werden von Xi'an nach Deutschland über die Eisenbahn der Neuen Seidenstraße transportiert, was 12 Tage dauert.
Ein neues Verteilzentrum für den Schienenverkehr wird in der Provinz Jiangsu gebaut, das innerhalb von fünf Jahren verschiedene chinesische Städte mit Madrid, Spanien, verbinden soll. Die Stadt Jinhua produziert monatlich 10.000 Elektrofahrzeuge, deren wettbewerbsfähige Preise die Handelsbeziehungen zu Europa beeinflussen.
Die Belt and Road Initiative, die vor über einem Jahrzehnt ins Leben gerufen wurde, zielt darauf ab, Asien mit Europa zu verbinden und nachhaltiges globales Wirtschaftswachstum zu fördern, wobei Infrastrukturprojekte nun auch auf Afrika ausgeweitet werden.
Taicang, eine Stadt, die von deutschen Investitionen profitiert, ist ein Modell für Modernität und grüne Innovation, mit Industrien, die Automobilkomponenten herstellen, und Gastgewerbe, das die deutsche Architektur widerspiegelt.
Chinas Fortschritte in der Robotik und Künstlichen Intelligenz positionieren das Land als führend in der grünen Technologie, wobei Afrika als strategischer Partner für nachhaltige Entwicklung und Kohlenstoffreduktionsinitiativen emerging.