In einem wegweisenden Versuch, kostenlose Tools der Generativen Künstlichen Intelligenz (KI) zur Verbesserung der Bildungsergebnisse zu nutzen, hat die Weltbank im Bundesstaat Edo, Nigeria, im Juni 2024 ein Experiment gestartet. Diese Initiative ist Teil des Programms Bildung für globale Entwicklung und richtet sich an ressourcenschwache Umgebungen.
Das Experiment umfasst 800 Schüler der ersten Klasse der Sekundarstufe, die nachmittags Englischunterricht in Computerlaboren zweimal pro Woche besuchen. Jede Sitzung beginnt mit einer Einführung des Lehrers zu einem Thema, gefolgt von den Interaktionen der Schüler mit Microsoft Copilot, einem generativen KI-Tool, das von ChatGPT unterstützt wird, um Grammatik und Schreibaufgaben zu meistern.
Die Lehrer fungieren als Guides, bieten Mentoring und zusätzliche Anregungen und leiten Reflexionsübungen am Ende jeder Sitzung. Der Blog der Weltbank betont das Potenzial der generativen KI, menschenähnliche Inhalte zu erstellen, was das personalisierte Lernen revolutionieren könnte.
Trotz des Versprechens stellt der Blog fest, dass frühere Studien sich hauptsächlich auf entwickelte Länder konzentriert haben und auf teure Software angewiesen waren. Die aus dem Pilotprojekt im Bundesstaat Edo gewonnenen Erkenntnisse könnten wertvolle Einblicke für die Skalierung von KI in der Bildung weltweit, insbesondere in unterversorgten Regionen, bieten.
Die niedrigen Kosten und das maßgeschneiderte Design des Programms machen es skalierbarer als traditionelle Softwarelösungen. Die Messung seines Einflusses bleibt jedoch entscheidend für den zukünftigen Erfolg.