EU fordert Israel auf, UNRWA trotz gesetzlicher Bedrohungen zu unterstützen

Am 12. Oktober 2024 forderte der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell in Brüssel die israelischen Behörden auf, sicherzustellen, dass die United Nations Relief and Works Agency for Palestine Refugees in the Near East (UNRWA) ihre "wichtige" Arbeit in der Region fortsetzen kann. Er warnte vor den "katastrophalen" Folgen, falls die Aktivitäten der Agentur eingestellt werden.

Borrell äußerte tiefe Besorgnis über ein derzeit im israelischen Parlament, der Knesset, diskutiertes Gesetz, das zur Einstellung der UNRWA-Dienste führen könnte. Der Ausschuss für Auswärtige Angelegenheiten und Verteidigung der Knesset genehmigte dieses Gesetz am 6. Oktober 2024.

Falls das Gesetz verabschiedet wird, würde es laut Borrell "verheerende Konsequenzen" haben, die UNRWA daran hindern, essentielle Dienstleistungen und Schutz für palästinensische Flüchtlinge im besetzten Westjordanland, einschließlich Ost-Jerusalem, und im Gazastreifen bereitzustellen. Er betonte, dass die EU die israelischen Behörden auffordert, der UNRWA die Fortsetzung ihrer wichtigen Arbeit zu ermöglichen.

Israel hat behauptet, dass eine signifikante Anzahl von UNRWA-Mitarbeitern mit terroristischen Organisationen verbunden sei; jedoch fand eine externe Untersuchung nicht genügend Beweise für diese Behauptungen. Die Erklärung der EU hob hervor, dass die endgültige Verabschiedung des Gesetzes das Abkommen von 1967 zwischen Israel und der UNRWA aufheben, alle UNRWA-Operationen in Israel und Ost-Jerusalem stoppen und die lebenswichtigen Dienste im Gazastreifen und Westjordanland erheblich stören würde.

Die UNRWA leistet essentielle Dienste für Millionen von Menschen im Gazastreifen, im Westjordanland, einschließlich Ost-Jerusalem, und in der gesamten Region, einschließlich Libanon, Syrien und Jordanien. Borrell wiederholte, dass die Agentur ein Pfeiler der regionalen Stabilität ist und eine entscheidende Rolle bei der Schaffung von Bedingungen für einen glaubwürdigen Weg zu einer Zwei-Staaten-Lösung spielt.

Aus diesem Grund bekräftigte er das Engagement der EU, die UNRWA weiterhin zu unterstützen und die Umsetzung der Empfehlungen der Unabhängigen Überprüfungsgruppe genau zu überwachen, um Neutralität, Verantwortlichkeit und eine verstärkte Aufsicht über die Operationen der Agentur zu gewährleisten.

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.