Die 66. Internationale Mathematik-Olympiade (IMO) fand im Juli 2025 in Queensland, Australien, statt. Erstmals nahmen KI-Modelle an diesem renommierten Wettbewerb teil. OpenAI präsentierte ein experimentelles Modell, das unter den gleichen Bedingungen wie die menschlichen Teilnehmer agierte: zwei Prüfungsabschnitte von jeweils 4,5 Stunden ohne Zugriff auf externe Hilfsmittel oder das Internet. Das Modell löste fünf der sechs gestellten Probleme und erzielte insgesamt 35 von 42 möglichen Punkten, was der Goldmedaille entspricht. Diese Ergebnisse wurden von drei ehemaligen IMO-Medaillengewinnern unabhängig bewertet und einstimmig bestätigt.
Parallel dazu nahm Google DeepMind mit seinem Modell AlphaGeometry 2 an der IMO teil. Dieses Modell löste erfolgreich ein Geometrieproblem, konnte jedoch die beiden Kombinatorik-Probleme nicht bewältigen. Insgesamt erzielte AlphaGeometry 2 28 von 42 Punkten, was der Silbermedaille entspricht.
Diese Entwicklungen markieren einen bedeutenden Fortschritt in der Anwendung von KI im Bereich der mathematischen Problemlösung. Die Fähigkeit von KI-Modellen, komplexe mathematische Aufgaben auf dem Niveau von IMO-Goldmedaillengewinnern zu bewältigen, eröffnet neue Perspektiven für die Integration von KI in wissenschaftliche und technologische Forschungsprozesse.
Die IMO bleibt ein wichtiger Maßstab für die Messung der mathematischen Fähigkeiten von Schülern weltweit. Die erfolgreiche Teilnahme von KI-Modellen an diesem Wettbewerb unterstreicht das Potenzial von KI, in anspruchsvollen akademischen Kontexten zu agieren und menschliche Leistungen zu ergänzen.