Europäisches Parlament bekräftigt Unterstützung für Edmundo González Urrutia aus Venezuela angesichts der Kritik an Maduro

Bearbeitet von: Alla illuny

Am 23. Januar 2025 verabschiedete das Europäische Parlament eine Resolution, die Edmundo González Urrutia als legitimen Präsidenten Venezuelas anerkennt, mit 374 Stimmen dafür und 53 dagegen. Die Resolution betont die Illegalität der Präsidentschaft von Nicolás Maduro, die am 10. Januar begann, und fordert den Rückzug der Haftbefehle gegen González Urrutia.

Im Zuge dieser Resolution bekundete das Europäische Parlament seine Unterstützung für Sanktionen gegen die Regierung von Maduro, die nun 69 sanktionierte Beamte umfasst. Die Abgeordneten argumentieren, dass stärkere Maßnahmen notwendig sind, um die Demokratie in Venezuela zu wahren, die durch Wahlbetrug beeinträchtigt wurde.

Darüber hinaus forderte das Parlament den Europäischen Rat auf, González Urrutia formell als gewählten Führer anzuerkennen und hob die moralische Verpflichtung der parlamentarischen Gremien hervor, demokratisch gewählte Amtsträger zu unterstützen.

Obwohl die Europäische Union das Regime von Maduro kritisiert hat, hat eine formelle Anerkennung bislang nicht stattgefunden. Die laufenden diplomatischen Bemühungen werden durch die zunehmend harte Haltung von Maduro kompliziert, was Zweifel an der Möglichkeit friedlicher Verhandlungen aufwirft.

In einer verwandten Nachricht ist das Interesse der Investoren an venezolanischer Dollar-denominierter Schulden gestiegen, trotz der schweren Wirtschaftskrise des Landes und der anhaltenden Migrationsherausforderungen. Dies spiegelt einen breiteren Trend bei Hochrisiko-Anleihen in Schwellenländern wider, bei dem Investoren von wahrgenommenen hochriskanten, hochbelohnenden Möglichkeiten angezogen werden.

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.