Deutschland verlängert Grenzkontrollen angesichts anhaltender Migrationsherausforderungen

Am 30. Dezember 2024 kündigte die deutsche Innenministerin Nancy Faeser an, die Grenzkontrollen über März 2025 hinaus zu verlängern, um gegen irreguläre Migration vorzugehen. Die derzeitige Grenzüberwachung, die im September 2024 auf die westlichen und nördlichen Grenzen ausgeweitet wurde, zielt darauf ab, den steigenden Migrationsraten und Schmuggelaktivitäten zu begegnen.

Faeser erklärte, dass etwa 1.800 Schmuggler festgenommen und rund 40.000 Personen an den Grenzen abgewiesen wurden. Die Ministerin betonte die Notwendigkeit dieser Kontrollen, bis die Europäische Union ihre äußeren Grenzschutzmaßnahmen verstärkt.

Die verlängerten Grenzkontrollen betreffen die Übergänge mit Dänemark, den Niederlanden, Belgien und Luxemburg, während bereits Kontrollen mit Frankreich aufgrund der bevorstehenden Olympischen Spiele in Paris eingeführt wurden. Deutschland hat die Grenzkontrollen mit Polen, der Tschechischen Republik und der Schweiz seit Mitte Oktober 2023 aufrechterhalten und wendet seit Herbst 2015 Kontrollen an der deutsch-österreichischen Grenze an.

Faeser wies auch auf einen Anstieg der Abschiebungen um mehr als 50 % in den letzten zwei Jahren hin und hob die einzigartige Position Deutschlands in Europa in Bezug auf die Rückführung gefährlicher Krimineller nach Afghanistan hervor. Die Ministerin sprach die laufende Debatte über die mögliche Rückkehr syrischer Flüchtlinge an und erklärte, dass viele zurückkehren könnten, vorausgesetzt, es gibt einen echten Frieden in Syrien.

Während die Europäische Kommission Deutschland daran erinnert hat, dass solche Grenzmaßnahmen außergewöhnlich und verhältnismäßig bleiben sollten, betonte Faeser die Notwendigkeit, diese Kontrollen bis zur signifikanten Verstärkung des Schutzes der Außengrenzen der EU zu verlängern. In den letzten Monaten gab es in Deutschland eine Reihe von Angriffen, die ausländische Staatsangehörige betrafen und zur öffentlichen Besorgnis über Sicherheit und Migration beitrugen.

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.