Am 2. November 2024 sind Bedenken hinsichtlich der Zukunft der US-deutschen Beziehungen aufgekommen, da die Vereinigten Staaten auf ihre Präsidentschaftswahlen zusteuern. Beobachter befürchten, dass eine mögliche zweite Amtszeit des republikanischen Kandidaten Donald Trump die langjährige Allianz zwischen den beiden Nationen behindern könnte.
Die Beziehungen zwischen den USA und Deutschland verschlechterten sich während Trumps erster Amtszeit, verbesserten sich jedoch unter Präsident Joe Biden, der die Bedeutung der Partnerschaft während seines kürzlichen Besuchs in Deutschland bekräftigte. Trotz dieser Verbesserungen bleiben Spannungen bestehen, insbesondere hinsichtlich der US-Kritik am deutschen Nord Stream 2-Projekt und dem Druck auf Berlin, chinesische Unternehmen von seinen 5G-Netzen auszuschließen.
Die Rüstungsausgaben Deutschlands waren ein umstrittenes Thema, insbesondere nach der russischen Invasion in der Ukraine im Februar 2022, die Berlin dazu veranlasste, die Verteidigungsausgaben erheblich zu erhöhen. Das Land unterstützte auch die US-Sanktionen gegen Russland und war an einer bedeutenden Verhandlung über den Austausch von Gefangenen mit Weißrussland beteiligt.
Als Reaktion auf den anhaltenden Konflikt im Gazastreifen haben sowohl die USA als auch Deutschland ihre Unterstützung für Israel zum Ausdruck gebracht und gleichzeitig an einem langfristigen Waffenstillstandsabkommen gearbeitet. Dennoch wirft die Präsenz von über 35.000 US-Soldaten in Deutschland Bedenken auf, insbesondere hinsichtlich der Pläne, Langstreckenraketen im Land ohne parlamentarische Diskussion zu stationieren, was zu Kritik aus verschiedenen politischen Lagern führte.
Die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen den USA und Deutschland bleiben stark, wobei die USA Deutschlands größter Handelspartner sind. Eine aktuelle Umfrage ergab, dass eine Mehrheit der Bürger beider Länder Chinas wachsenden Einfluss als Bedrohung ansieht, was die USA dazu veranlasst, Deutschland zu drängen, eine härtere Haltung gegenüber China einzunehmen.
Mit dem bevorstehenden US-Wahltermin stellen Analysten die Auswirkungen eines möglichen Trump-Siegs auf die transatlantischen Beziehungen in Frage, insbesondere hinsichtlich der Unterstützung für die Ukraine und der militärischen Präsenz in Europa. Das Ergebnis könnte erhebliche Auswirkungen auf die Zusammenarbeit zwischen den USA und der Europäischen Union haben, wobei Experten vorschlagen, dass Deutschland sich unabhängig vom Wahlausgang als entscheidender Partner für die globale Sicherheit positionieren muss.