Deutschland richtet multinationales maritimes Kommandozentrum in Rostock ein, um die Verteidigung der NATO in der Ostsee zu stärken

Am 21. Oktober 2024 hat Deutschland ein neues multinationales maritimes taktisches Kommandozentrum in Rostock eingeweiht, das darauf abzielt, die Verteidigungsfähigkeiten der NATO in der Ostseeregion zu verbessern. Diese Entwicklung unterstreicht die strategische Bedeutung der Ostsee für die NATO, insbesondere angesichts der sich verschlechternden Beziehungen zu Russland nach der Invasion der Ukraine.

Das Baltic Task Force Command (CTF) wird die maritimen Aktivitäten unter den NATO-Verbündeten in der Ostsee koordinieren. Unter der Leitung Deutschlands ist das CTF bereit, maritime Operationen in Friedenszeiten, Krisen und Kriegen durchzuführen, wie Verteidigungsminister Boris Pistorius bei der Einweihungsrede erklärte.

Pistorius betonte Deutschlands Engagement für die Gewährleistung der regionalen Sicherheit und erklärte: "Unsere Botschaft an unsere Partner und an diejenigen, die unseren Frieden bedrohen, ist klar: Deutschland bleibt fest in seinen Verpflichtungen." Er wiederholte die Bedeutung des Schutzes der Ostseeregion, der Stärke der NATO und der gemeinsamen Werte.

Das Kommandozentrum in Rostock wird aus einem Team bestehen, das mit verschiedenen Nationen zusammenarbeitet und voraussichtlich in Zukunft zusätzliche Aufgaben im Namen der NATO übernehmen wird. Es wird von einem deutschen Admiral geleitet und wird Personal aus 11 anderen NATO-Ländern umfassen.

Die Gründung dieses Zentrums hebt die Bedeutung der Ostsee für die NATO hervor, insbesondere nach dem Krieg in der Ukraine, der die Sichtbarkeit der russischen Ostseeflotte mit Sitz in der Nähe von Kaliningrad erhöht hat. Diese russische Enklave ist vom restlichen Russland isoliert und liegt zwischen Polen und Litauen.

Die Sicherung offener Seewege in der Ostsee ist seit der östlichen Erweiterung der NATO am Ende des Kalten Krieges zunehmend entscheidend geworden. Die strategische Bedeutung der Ostsee für die NATO hat sich seit dem Ende des Kalten Krieges verändert, als die Hauptaufgabe darin bestand, die sowjetische Ostseeflotte daran zu hindern, die Nordsee zu erreichen. Nach dem Beitritt der baltischen Staaten muss die NATO sicherstellen, dass die maritimen Routen im Falle von Blockierungen der Landkorridore in einem Konflikt mit Russland offen bleiben.

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.