ESAs erstes Quartal 2025: Detaillierte Kartierung der Milchstraße, Merkur- und Mars-Vorbeiflüge und Vorbereitungen für wichtige Missionen

Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) berichtete über ein produktives erstes Quartal 2025, das von Fortschritten in der Weltraumforschung und -technologie geprägt war. Das Gaia-Weltraumteleskop veröffentlichte Daten, die die Milchstraße in beispielloser Detailtiefe kartierten. ESA-Raumfahrzeuge führten Vorbeiflüge an Merkur und Mars durch, einschließlich einer nahen Begegnung mit dem Marsmond Deimos. Die Vorbereitungen für den Start der Biomass-Mission zur Kartierung von Wäldern und des Meteosat Third Generation Sounder zur Atmosphärenüberwachung sowie des Sentinel-4-Instruments wurden vorangetrieben. Verträge für Europas Argonaut-Mondlander und die Ramses-Weltraumsicherheitsmission wurden abgeschlossen. Die ESA und die Europäische Kommission betonten auf der Europäischen Raumfahrtkonferenz die Bedeutung des Weltraums für die Zukunft Europas. Darüber hinaus ging die ESA eine Partnerschaft mit dem Internationalen Roten Kreuz ein, um Weltraumtechnologie für humanitäre Hilfe zu nutzen.

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.