Das wissenschaftliche Ballonprogramm der NASA ist zurück in Wānaka, Neuseeland, für zwei Flüge zur Validierung der Superdruckballontechnologie mit dem Ziel, Missionen von mehr als 100 Tagen durchzuführen. Diese Flüge werden auch wissenschaftliche Missionen beherbergen, darunter HIWIND zur Untersuchung thermosphärischer Winde. Der Ballon, etwa von der Größe eines Stadions, wird in 33.500 Metern Höhe schweben und so langfristige wissenschaftliche und technologische Forschung ermöglichen. Interdisciplinary Consulting Corporation (IC2) hat mit Unterstützung der NASA ein kommerzielles drahtloses Mikrofonarray für Flugzeuglärmtests entwickelt, das eine günstigere und effizientere Alternative zu kabelgebundenen Systemen bietet. Diese Technologie hilft auch in der Landwirtschaft bei der Erkennung von schädlichen Insekten. Darüber hinaus sind Experimente, die auf der Internationalen Raumstation (ISS) getestet wurden, jetzt über die Blue Ghost Mission-1 von Firefly Aerospace auf dem Mond in Betrieb. Dazu gehören LEXI, das die magnetische Umgebung der Erde untersucht, RadPC, das die Widerstandsfähigkeit von Computern gegen Strahlung testet, und LuGRE, das GNSS-Signale auf der Mondoberfläche empfängt. Die ISS dient weiterhin als wichtige Testplattform für Mondforschungstechnologien.
NASAs Ballonprogramm kehrt nach Neuseeland zurück, IC2s Wireless Array revolutioniert Lärmtests, und die ISS unterstützt Mondforschungstechnologie
Weitere Nachrichten zu diesem Thema lesen:
Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?
Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.